Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland.
Die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfolgen das gemeinsame Ziel, innovative Konzepte für Diagnostik und Therapien zu entwickeln, umzusetzen und so einen hohen Qualitätsstand in der Forschung und Patientenversorgung sicherzustellen. Professionelle Unterstützung bieten dabei Logistik und Verwaltung.
Talentierten Berufseinsteigern sowie Fachkräften mit Berufserfahrung bieten wir vielfältige Berufs- und Karriereperspektiven. In unserem Karriereportal finden Sie Informationen zu den unterschiedlichen Fachdisziplinen und Bereichen.
Wir suchen:
Medizinisch-technische Assistenz (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Pathologischen Institut, Abteilung für Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie.
Das Pathologische Institut der Universitätsklinik, Abteilung für Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie gehört zu den größten Einrichtungen ihrer Art in Europa mit über 75.000 Einsendungen pro Jahr. Wir bieten ein attraktives Arbeitsumfeld mit dem Einsatz neuester Technologien und mit höchsten Qualitäts- und Arbeitsschutzstandards.
Ihre Aufgaben
Sie erbringen das gesamte Spektrum histologischer, zytologischer und immunhistologischer Methoden einschließlich spezieller Färbetechniken, insbesondere:
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne die Laborleitung Frau Kliche und Frau Friedel via Telefon unter 06221 56-38653 zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnissen via E-Mail oder Post.
Pathologisches Institut
Rebecka Kliche & Ina Friedel, Laborleitungen
Im Neuenheimer Feld 224
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-38653
eingangslabor.patho@med.uni-heidelberg.de
* Il benchmark retributivo si basa sugli obiettivi retributivi dei leader del mercato nei rispettivi settori. È pensato per orientare gli utenti Premium nella valutazione delle posizioni aperte e aiutarli a negoziare la propria retribuzione. Tale benchmark non è fornito direttamente dall'azienda, quindi la retribuzione effettiva potrà risultare anche notevolmente superiore o inferiore.