W2 Universitätsprofessur für Anglistische Linguistik
Einrichtung Fakultät für Geisteswissenschaften
Dienstbeginn 1. April 2025
Bewerbungsschluss 22.08.2024
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Aufgabengebiet
An der Fakultät für Geisteswissenschaften ist eine Professur (W2) für Anglistische Linguistik zu besetzen.
Die Professur vertritt das Fach in Forschung und Lehre in seiner gesamten Breite. Erwünscht ist ein Schwerpunkt in angewandter Sprachwissenschaft mit einer Spezialisierung in Quantitativer Linguistik und Korpuslinguistik.
Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie/er sich aktiv an der Ausbildung der Lehramtsstudierenden im Fach beteiligt. Weiterhin ist die Mitarbeit an den fakultären BA-Studiengängen und am Masterstudiengang English as a World Language erforderlich.
Mit der Professur ist die Leitung des Bereichs der Sprachpraxis verbunden.
Außerdem wird eine Mitwirkung an der universitären Profilinitiative vorausgesetzt.
Wir suchen eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen im Forschungsbereich der ausgeschriebenen Professur.
Erwartet werden einschlägige, international sichtbare Publikationen in mindestens einem der nachfolgenden Forschungsgebiete (Bezüge zu den jeweils anderen Bereichen werden erwünscht):
Erwartet werden eine hohe Methodenkompetenz und ein sicherer Umgang mit statistischen Verfahren. Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung von Drittmittelprojekten werden vorausgesetzt. Darüber hinaus werden sehr gute didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der universitären Lehre erwartet.
Erfahrungen in der Personalführung und der akademischen Selbstverwaltung werden genauso erwünscht wie Deutschkenntnisse (C1), bzw. die Bereitschaft, sich diese innerhalb von zwei Jahren anzueignen.
Weitere Informationen
Die Universität Hamburg legt Wert auf Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium. Die Bereitschaft, dies in der Lehre und der Personalführung zu berücksichtigen, wird erwartet. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
* Der Gehaltsbenchmark wird auf Basis der Zielgehälter bei führenden Unternehmen in der jeweiligen Branche ermittelt und dient Premium-Nutzer:innen als Richtlinie zur Bewertung offener Positionen und als Orientierungshilfe bei Gehaltsverhandlungen. Der Gehaltsbenchmark wird nicht direkt vom Unternehmen angegeben. Er kann deutlich über bzw. unter diesem Wert liegen.