Die Stadt Rheinfelden bietet im Rahmen des Vorbereitungskurses auf die Schulfremdenprüfung Praktikumsplätze als
staatlich anerkannte:n Erzieher:in (m/w/d)
Aufgabengebiet und Einsatzmöglichkeiten:
Als staatlich anerkannte Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe (vgl. KiTaG §7) liegt die Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in deiner Verantwortung. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit sind ein breites Fachwissen und umfassende methodische Kompetenzen in Pädagogik, Recht, Psychologie, Gesundheit und die Fähigkeit selbstreflexiv zu arbeiten, notwendig.
Du begleitest die Kinder bei ihren individuellen Lern- und Entwicklungsschritten, entwickelst gemeinsam Lernziele und gestaltest das Lernumfeld entsprechend den individuellen Bedarfen und Interessen.
Dabei arbeitest du hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. in kommunalen, kirchlichen oder privaten Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten, Integrationskindergärten, ambulante Dienste sowie Familien oder Kinderhäusern.
Das bieten wir:
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten (Standorte: Rheinfelden, Lörrach und Bad Säckingen) unterstützen wir dich dabei, dich - in Teilzeit - auf die sogenannte Schulfremdenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialwesen vorzubereiten. Neben dem Unterricht in der LFA wirst du an deinen Praxistagen in der Kindertageseinrichtung von einer erfahrenen pädagogischen Fachkraft begleitet.
Die Abnahme der Prüfung erfolgt durch eine staatliche Fachschule für Sozialpädagogik. Hierbei absolvierst du mit den dortigen Schüler:innen die Prüfung und erreichst nach erfolgreichem Abschluss des Berufspraktikums die Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte:r Erzieher:in.
Inhalte und Dauer:
Die Unterrichtsinhalte richten sich nach dem staatlichen Rahmenlehrplan des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Dieser Vorbereitungskurs dauert zwei Jahre – inklusive 480 Std. Praktikum und ist nach AZAV zugelassen, sodass dieser mit einem Bildungsgutschein über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden kann.
Voraussetzungen:
Neben der Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern sowie einer hohen Sprach- und Kontaktfreudigkeit setzen wir Selbständigkeit, Eigeninitiative sowie Zuverlässigkeit und Belastbarkeit voraus.
Zudem benötigst du einen:
Bei ausländischen Bildungsnachweisen sind ausreichende Sprachkenntnisse nachzuweisen: B2 – Niveau entsprechend des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Nach deiner Beratung an der LFA freuen wir uns auf deine Bewerbung, um einen Praktikumsplatz bei der Stadt Rheinfelden.
Was ist die Schulfremdenprüfung?
Personen, die den Beruf der Erzieherin / des Erziehers anstreben und das Zeugnis für den schulischen Abschluss der Fachschule für Sozialpädagogik erwerben wollen, ohne eine entsprechende öffentliche oder staatlich anerkannte Schule zu besuchen, können als Schulfremde an der Prüfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung und im Zusammenhang damit an der Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife teilnehmen. Personen, die die Schulfremdenprüfung absolvieren möchten, bereiten sich entweder selbständig oder im Rahmen eines Vorbereitungskurses auf die schulische Abschlussprüfung der Erzieherausbildung vor. Bei der Schulfremdenprüfung handelt es sich nicht um eine Weiterbildung zum Beruf der Erzieherin / des Erziehers. Die Schulfremdenprüfung bietet lediglich die Möglichkeit, ohne Schulbesuch den schulischen Abschluss an der Fachschule für Sozialpädagogik zu erwerben. Der geforderte Wissensumfang, der in der Schulfremdenprüfung (SFP) abgeprüft wird, entspricht der regulären Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher.
* The salary benchmark is based on the target salaries of market leaders in their relevant sectors. It is intended to serve as a guide to help Premium Members assess open positions and to help in salary negotiations. The salary benchmark is not provided directly by the company, which could be significantly higher or lower.