Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Projektreferent*in (m/w/d) für außerschulische Jugendbildung - Landesjugendwerk der AWO Thüringen

AWO Landesverband Thüringen e. V.

Erfurt

Hybrid

EUR 30.000 - 40.000

Teilzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein gemeinnütziger Verein in Thüringen sucht eine*n Projektreferent*in für ein Projekt der außerschulischen Jugendbildung. Die Position ist für 20 Wochenstunden ausgelegt und bietet flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten. Die ideale Kandidat*in hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialwissenschaften und Erfahrung in der politischen Bildung.

Leistungen

Vergütung nach Tarifvertrag
30 Tage Urlaub
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Gute Einarbeitung
Engagiertes Team

Qualifikationen

  • Fähigkeit, Sachverhalte strukturiert zu erfassen.
  • Interesse an der Entwicklung neuer Ansätze in der Jugendbildung.
  • Erfahrungen mit politischen Bildungsangeboten.

Aufgaben

  • Unterstützung benachteiligter junger Menschen.
  • Entwicklung neuer Bildungsansätze.
  • Organisation von Projekten und Veranstaltungen.

Kenntnisse

Strukturiertes Erfassen
Konzeptionelles Steuern
Politische Bildung
Aufbau von Netzwerken

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialwissenschaften
Jobbeschreibung
Overview

Wir suchen ab 01.04.2023 eine*n Projektreferent*in(m/w/d) für ein Projekt der außerschulischen Jugendbildung, befristet bis 31.12.2027 mit 20 Wochenstunden. Die Tätigkeit ist als Tätigkeit neben einem Teilzeitstudium oder eine Promotion geeignet.

Aufgaben

Als Projektreferent*in bist Du – mit einer weiteren Referentin - dafür verantwortlich

  • benachteiligte junge Menschen bei der Entdeckung und Verfolgung ihrer eigenen Interessen und Träume zu unterstützen. Dazu arbeitest Du mit Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der stationären Hilfen zur Erziehung zusammen. Du organisierst Treffen und Veranstaltungen, qualifizierst und unterstützt ehrenamtliche Peers im Projekt und unterstützt Jugendliche bei der Entwicklung und Umsetzung eigener kleiner Projekte und Aktivitäten.
  • neue Ansätze und Formate der außerschulischen Jugendbildung für benachteiligte Jugendliche zu entwickeln und erproben. Dazu suchst Du das Gespräch mit Jugendlichen und Fachkräften, setzt Dich mit bestehenden Ansätzen zur außerschulischen Jugendbildung - etwa aus sozialen Bewegungen auseinander - und arbeitest konzeptionell.
Was Du mitbringst

Das brauchst Du

  • die Fähigkeit Sachverhalte und Situationen strukturiert zu erfassen, zu verknüpfen und zu interpretieren
  • die Fähigkeit das eigene Denken und Handeln auch unter schwierigen Bedingungen auf die Erreichung der Projektziele auszurichten
  • die Fähigkeit die Aufgaben und Prozesse im Projekt konzeptionell zu steuern
  • Interesse und Spaß an der Entwicklung neuer Ansätze und Angebote in Auseinandersetzung mit a) den praktischen Voraussetzungen der eigenen Arbeit und b) theoretischen Überlegungen und Konzepten zur politischen Bildung

Wir setzen eine Identifikation mit den Werten des Jugendwerkes und folgende Erfahrungen und Qualifikationen voraus:

  • Erfahrungen mit politischer Bildung
  • grundlegende Kenntnisse von Methoden der außerschulischen Jugendbildung
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer Sozialwissenschaft, insbesondere Soziale Arbeit oder Erziehungswissenschaften. Bei Erfüllung der sonstigen Anforderungen freuen wir uns auch über Bewerbungen aus anderen Sozialwissenschaften.

Wünschenswert ist zudem Erfahrung mit Selbstorganisation, z.B. im Rahmen der Jugendverbandsarbeit oder anderen Gruppen.

Was wir bieten
  • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag der Arbeiterwohlfahrt Thüringen (Entgeltgruppe 7)
  • Erfahrungsstufenaufstiege
  • regelmäßige Tarifanpassungen
  • 30 Tage Urlaub
  • eine Einstufung bis Erfahrungsstufe 3 bei einschlägiger Berufserfahrung
  • eine gute Einarbeitung
  • Arbeit in einem großen multiprofessionellen Team
  • eine flexible Einteilung der Arbeitszeit und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten an mehreren Tagen die Woche
  • eine freundliche Arbeitsatmosphäre bei einem gemeinnützigen Verein mit engagiertem Team und Ehrenamtlichen
So bewirbst Du Dich

Wenn Du uns in den nächsten Jahren bei der Entwicklung und Umsetzungen von neuen Angeboten der politischen Bildung für benachteiligte Jugendliche unterstützen möchtest, schick Deine Bewerbung inkl. der üblichen Unterlagen (Anhänge bis max. 5 MB) bis zum 17.03.2023 per E-Mail an den untenstehenden Kontakt.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der 13. Kalenderwoche statt. Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.

Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungen nur unter Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschlages zurück gesendet werden können.

Kontakt

Philipp Schweizer

Landesjugendwerk der AWO Thüringen
Juri-Gagarin-Ring 68-70
99084 Erfurt

Tel.: 0361 51159634
E-Mail: philipp.schweizer@awo-thueringen.de

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.