Öffentliche Stellenausschreibung
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Kognitionswissenschaften, Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen unbefristet zu besetzen:
Lehr- und Forschungstherapeut/-in (w/m/d)
an der Psychologisch-Psychotherapeutischen Ambulanz
Kenn-Nr. 330/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Die Psychologisch-Psychotherapeutische Ambulanz der Universität Potsdam ist eine moderne Hochschulambulanz, in der approbierte Psychotherapeut/-innen an der Schnittstelle zwischen klinischer Tätigkeit, Forschung und Lehre verhaltenstherapeutisch und empirisch basiert tätig sind.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Sie bringen Folgendes mit:
Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:
Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem motivierten und wertschätzenden Team. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen sowie eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Räumlichkeiten der Ambulanz sind zentral in Potsdams Innenstadt gelegen.
Sie erhalten Entlastung durch eine zentrale Ambulanzorganisation im Sekretariat und im Rahmen der Patientenversorgung (bspw. Auswertung der Diagnostik). Außerdem bieten wir Ihnen in unserer Ambulanz regelmäßige Super- und Intervisionen, Fortbildungen, Kolloquien und Workshops an.
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht
Ihre Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise) in einer PDF über das Online-Karriereportal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 330/2025). Die Frist endet am 20.05.2025. Bewerbungen richten Sie bitte an: https://spp.uni-potsdam.de/karriere
Bei Hochschulabschlüssen außerhalb der EU: Bitte Übersetzungen und Bewertungen der ZAB oder Auszüge aus ANABIN einreichen.
Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit, begrüßen Bewerbungen von Personen aller Geschlechter, Nationalitäten, ethnischer und sozialer Hintergründe, Religionen, Menschen mit Behinderung, älteren Menschen sowie Personen mit Migrationshintergrund. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie etwaige Nachteilsausgleiche im Bewerbungsanschreiben an.
Für weitere Informationen: anne-katrin.geisler@uni-potsdam.de oder bewerbung@uni-potsdam.de
Potsdam, 28.04.2025
* The salary benchmark is based on the target salaries of market leaders in their relevant sectors. It is intended to serve as a guide to help Premium Members assess open positions and to help in salary negotiations. The salary benchmark is not provided directly by the company, which could be significantly higher or lower.