Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine deutsche Universität in Kiel sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für eine Promotion in der Theoretischen Chemie. Die Position umfasst die Erforschung quantenmechanischer Methoden in der heterogenen Katalyse und erfordert starke Programmierkenntnisse (Fortran, Python). Zudem sind sehr gute Englischkenntnisse und ein abgeschlossenes Studium in Physik oder Chemie erforderlich. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,35 Stunden.
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion in der Theoretischen Chemie am Institut für Physikalische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; befristet für drei Jahre. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht der Hälfte einer Vollbeschäftigung (zz. 19,35 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Lehrverpflichtung umfasst zwei Lehrveranstaltungsstunden.
„Theoretische Spektroskopie und heterogene Katalyse für Festkörper, Oberflächen und kondensierte Systeme“: Entwicklung und Anwendung quantenmechanischer Methoden im Bereich der heterogenen Katalyse sowie der statischen und dynamischen Beschreibung elektronisch angeregter Zustände in periodischen Systemen (Festkörper, kondensierte Systeme und Oberflächen).
Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche umfassen Anwendungsarbeiten im Bereich der heterogenen Katalyse, Implementierungsarbeiten im Bereich der theoretischen Spektroskopie und nicht-adiabatischer Molekulardynamik sowie Zusammenarbeit mit experimentellen Arbeitsgruppen der Physikalischen Chemie der CAU Kiel.
Abgeschlossenes wissenschaftliches Physik- oder Chemie-Hochschulstudium (Diplom oder Master), vorzugsweise mit Schwerpunkt in Theoretischer Chemie, Physik oder verwandtem Gebiet. Fundierte Programmierkenntnisse mit Fortran, Python und/oder anderen Skript- und Programmiersprachen. Weitreichende Kenntnisse mit quantumchemischen Softwarepaketen der Festkörperchemie sowie Erfahrungen mit Linux-Systemen und Großrechnern. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C1).
Wünschenswert ist ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Weiterhin ist wünschenswert Programmiererfahrung mit quantenchemischen Programmpaketen sowie fundierte Kenntnisse der Quantenchemie mit Fokus auf (zeitabhängige) Dichtefunktionaltheorie und Surface Hopping-Methoden der nicht-adiabatischen Molekulardynamik.
Wir bieten die Möglichkeit, an internationaler und interdisziplinärer Spitzenforschung mitzuwirken, mit weitreichenden Kollaborationsmöglichkeiten innerhalb der CAU und international. Durch Einbettung der geplanten Methodenentwicklungen in CP2K und NewtonX wird eine Anbindung an die jeweiligen Entwicklerteams ermöglicht. Zusammenarbeit mit weltweit führenden Arbeitsgruppen der Physikalischen Chemie und weiterer Forschungsbereiche wird durch die Anbindung an die Universität Kiel und den KiNSIS-Schwerpunkt gefördert. Rechenkapazität wird neben groupeneigener Hardware im Rahmen der uni-internen HPC-Systeme bereitgestellt. Die Teilnahme an Konferenzen und Sommerschulen wird nach den vorhandenen Reisekostenmitteln so gut wie möglich unterstützt.
Die Universität verfolgt das Ziel, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen, und fordert entsprechend qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben; bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen bevorzugt berücksichtigt. Die CAU setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein; Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf (mit Kontaktinformationen zu zwei Referenzpersonen), Zeugniskopien und einer kurzen Zusammenfassung der Motivation sowie das Thema Ihrer Masterarbeit in einer einzigen PDF-Datei bis zum 21.09.2025 an Jun.-Prof. Dr. Anna Hehn unter hehn [at] pctc.uni-kiel.de. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hehn.phc.uni-kiel.de/en/ . Lichtbilder/Bewerbungsfotos bitten wir abzusehen.
Hinweis: Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, gelten als unvollständig und können im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Hier können Sie die Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen.
The group for Computational Chemistry at the Institute of Physical Chemistry is opening at the earliest possible date a PhD position in Theoretical Chemistry at the Christian-Albrechts-University of Kiel, Germany. The position is for 3 years with 50% wöchentliche Arbeitszeit (19,35 h) and a salary according to TV-L entgeltgruppe 13. The role includes a teaching obligation of 2 weekly lecture hours. The focus is on development and application of quantum mechanical methods in heterogeneous catalysis and the description of electronically excited states in solids, surfaces and condensed systems. Tasks include applications in heterogeneous catalysis, method development in theoretical spectroscopy and non-adiabatic molecular dynamics in collaboration with experimental groups. Requirements include a completed physics or chemistry degree (Diplom/Master), strong programming skills (Fortran, Python, etc.), knowledge of quantum chemical software for solid-state chemistry, Linux and HPC, and excellent English (C1). We offer opportunities for international and interdisciplinary research, collaboration within CAU and internationally, and support for travel to conferences. Applications should be submitted by 21.09.2025 to Jun.-Prof. Dr. Anna Hehn. The message notes inclusively non-discrimination and diversity commitments.