Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht engagierte Studierende zur Weiterentwicklung eines patentierten Messgerätes im Bereich der Gas- und Partikelfiltration. Diese spannende Rolle ermöglicht es Ihnen, an der Schnittstelle von Theorie und Praxis zu arbeiten, indem Sie innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickeln. Sie werden in einem interdisziplinären Team arbeiten, das sich mit der Charakterisierung poröser Filtermaterialien beschäftigt. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Programmierkenntnisse in JavaScript, C++ und Python anzuwenden und zu vertiefen, während Sie gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Chemische Oberflächentechnik gewinnen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Technik und Forschung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Werkstoff und Laser mit System:
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Wir verstehen uns als Ideentreiber, die Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entwickeln – von einfach integrierbaren Individuallösungen über kosteneffiziente Mittelstandslösungen bis hin zu industrietauglichen Komplettlösungen.
In der Arbeitsgruppe "Gas- und Partikelfiltration“ des Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden wird sich u. a. mit der Charakterisierung poröser Filtermaterialien und der labortechnischen Evaluation anhand spezif. Laboruntersuchungen beschäftigt. Dabei kann neben etablierten Methoden wie Physisorptions- und Durchbruchsmessungen auch auf ein am IWS entwickeltes optisch-kalorimetrisches Schnelltestverfahren (INFRAsorp) zurückgegriffen werden.
Was Sie bei uns tun
Das patentierte INFRAsorp-Messgerät ist im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten (oder in Absprache von Praktika) zu testen und weiterzuentwickeln.
Innovative Lösungen für erhöhte Anforderungen an das vorhandene Mess-System (z. B. Korrosionsbeständigkeit, erhöhter Druck- und Temperaturbereich, Wägesystem) sollen hardware- als auch software-technisch erarbeitet werden.
Wichtige Teilaufgaben sind dabei:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Im Rahmen dieser Position kann auch eine Anstellung als studentische Hilfskraft in vorheriger Absprache erfolgen. Die Arbeitszeit kann individuell nach Absprache dem Studium angepasst werden.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:
Herr Felix Spranger, Gruppenleiter
Telefon: +49 351 83391-3289
Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne:
Frau Jana Junge (Personalstelle), Telefon: +49 351 83391-3100
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Kennziffer: 63434
Bewerbungsfrist: