Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Forschungsorganisation in Stuttgart sucht engagierte Studierende zur Unterstützung in der Digitalisierung. Sie arbeiten an innovativen Projekten zur Resilienzsteigerung für KMU und können flexibel 40-80 Stunden pro Monat arbeiten. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in Produktion sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Die Stelle bietet interessante Themen und die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Ergebnissen.
Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Automatisierungstechnik, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft t.o., Elektrotechnik, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Regelungstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare.
Die Forschungsgruppe Digitalisierungsstrategie und Technologiemanagement im Geschäftsbereich Digital Industries und KI führt Industrie- und Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Digitalisierung durch. Im Fokus stehen die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien, die Ableitung digitaler Services und Geschäftsmodelle sowie die operative Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. In der plattformbasierten Wertschöpfung gilt es diese Elemente zu vereinen, um effiziente Plattformökosysteme für das verarbeitende Gewerbe zu gestalten.
In einem Forschungsprojekt mit 15 Partnern aus Industrie und Forschung arbeiten wir an einer Lösung, die produzierende KMU fit für die Zukunft macht. In den aktuellen, von Schocks wie Pandemien, Kriegen und Sanktionen geprägten Zeiten, die zu steigenden Rohstoff- und Energiepreisen führen, erleben viele Unternehmen Produktionsausfälle und Lieferkettenunterbrechungen. Besonders KMU in der metallverarbeitenden Industrie sind aufgrund ihres geringen Digitalisierungs- und Vernetzungsgrades stark betroffen, was ihre Anpassungsfähigkeit in Krisen behindert. Unser Ziel: Wir wollen Unternehmen in die Lage versetzen, ihre internen digitalen Managementstrukturen zu stärken und sie in ein global vernetztes Plattform-Ökosystem einzubinden. So verbessern wir die Resilienz und Flexibilität der Unternehmen und schaffen gleichzeitig effiziente digitale Wertschöpfungsnetzwerke. Kern des Projekts ist die Entwicklung eines Resilienz-Managementsystems und Integration eines vernetzten Plattform-Ökosystems, das die Beschaffung von Materialien, Bauteilen und Komponenten sowie deren Herstellung optimiert.
Ihr Interesse ist geweckt und Sie interessieren sich für die Stärkung von KMU in herausfordernden Zeiten? Sie möchten aktiv an der Entwicklung eines vernetzten Plattformökosystems mitwirken, das KMU resilienter gegenüber Schocks macht? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Sie unterstützen bei den folgenden Aufgaben:
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49711 970-3681
lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Fraunhofer IPA Website
Kennziffer:77618