Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand (m/w/d) oder Post-Doc (m/w/d) im Bereich Psychotherapieforschung mithilfe von KI-basi[...]

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-

Magdeburg

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Teilzeit

Vor 22 Tagen

Zusammenfassung

Eine Universitätsklinik sucht einen Doktoranden oder Post-Doc im Bereich Psychotherapieforschung. Sie arbeiten an einem interdisziplinären Projekt mit KI-gestützten Sprachanalysen und sind verantwortlich für Design, Durchführung und Analyse von Studien. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium sowie Kenntnisse in quantitativen Methoden. Wir bieten einen spannenden Arbeitsplatz in einem professionellen Team.

Leistungen

Interne und externe Fortbildungsangebote
Familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung
Vielfältiges Sport- und Entspannungsangebot

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie/der Gesundheitswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit quantitativem Fokus.
  • Kenntnisse in der Vorbereitung und Durchführung von Forschungsstudien.
  • Interesse an automatisierten Analysen von Sprachdaten.

Aufgaben

  • Untersuchen von Psychotherapiekonstrukten mithilfe KI-gestützter Analysen.
  • Design und Durchführung von Studien sowie Datenanalysen.
  • Vorbereitung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation auf Konferenzen.

Kenntnisse

Kenntnisse in quantitativen Methoden
Interesse an Psychotherapie
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie oder Ingenieurwissenschaften

Tools

R
Jobbeschreibung

Doktorand (m/w/d) oder Post-Doc (m/w/d) im Bereich Psychotherapieforschung mithilfe von KI-basierten Sprachanalysen – Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Drittmittel

Stellenausschreibung Nr.: 433-2025

Die Medizinische Fakultät ist integraler Bestandteil der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und wirkt mit dem Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. in Forschung, Lehre und Krankenversorgung zusammen.

Die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Leitung: Prof. Dr. med. Florian Junne) und das Institut für Medical Data Science (Leitung: Prof. Dr. med. Julian Varghese) der Medizinischen Fakultät führen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Mobile Dialogsysteme (Leitung: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert) am Institut für Informations- und Kommunikationstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein innovatives interdisziplinäres Forschungsprojekt im Bereich der Psychotherapieforschung durch. Ziel ist die Prädiktion von Psychotherapiekonstrukten auf Basis KI-gestützter, automatisierter Sprachanalysen. Im Rahmen dieses im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) vom BMFTR geförderten Projektes wird vorbehaltlich der finalen Mittelzusage des Drittmittelgebers (DZPG/BMFTR) eine Stelle an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit folgenden Aufgaben und Anforderungen ausgeschrieben:

Das sind Ihre Aufgaben:

  • im interdisziplinären Team untersuchen Sie Zusammenhänge zwischen Psychotherapiekonstrukten in Psychotherapieverläufen mithilfe automatisierter, KI-gestützter Sprachanalysen
  • Ihre Aufgaben umfassen das Design, die Implementierung, Durchführung und Datenanalyse diesbezüglicher Studien
  • Sie bereiten wissenschaftliche Publikationen vor und präsentieren diese auf Konferenzen

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie/ der Gesundheitswissenschaften oder der Ingenieurwissenschaften und vergleichbarer Disziplinen mit jeweils quantitativem Methodenschwerpunkt
  • Kenntnisse in der Vorbereitung und Durchführung von Forschungsstudien
  • Kenntnisse in quantitativen Methoden mithilfe statistischer Auswertungssoftware, z.B. R
  • Interesse an Psychotherapie und an automatisierten und KI-gestützten Analysen von Sprachdaten
  • systematisches, eigenverantwortliches und klar strukturiertes Arbeiten im Team
  • sehr gute, schriftsichere Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Interesse an den Fragestellungen des Fachgebietes für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und hohe Motivation für eine akademische Weiterentwicklung (Promotion, Habilitation)

Das bieten wir:

  • Wir bieten Ihnen einen und spannenden Arbeitsplatz in einem Klinikum der Maximalversorgung, Forschung und Lehre
  • eine interessante Tätigkeit in einem interprofessionellen Team mit Einbindung in das DZPG
  • Zusammenarbeit in einem offenen, kollegialen Arbeitsklima an einer sich dynamisch entwickelnden Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • ein abwechslungsreicher und moderner Arbeitsbereich in einem kollegialen Team mit hohem Gestaltungsfreiraum
  • Freuen Sie sich auf interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote
  • akademische Entwicklungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit der Ergänzung der Projektarbeit durch klinisch-psychotherapeutische Aufgaben
  • familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung
  • Schonen Sie die Umwelt und nutzen Sie Bus und Bahn vergünstigt mit einem Jobticket
  • Außerdem verfügen wir über ein vielfältiges Sport- und Entspannungsangebot im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Onboarding: Freuen Sie sich zu Beginn Ihrer Tätigkeit auf unsere Einführungsveranstaltung, in der Sie viele wichtige Informationen und Schulungen erhalten

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend dem Stellen- und Tätigkeitsprofil (E13).

Besetzung:

Die Stelle ist vorbehaltlich der finalen Mittelzusage des Drittmittelgebers (DZPG/BMFTR) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Teilzeit (50%) innerhalb des Projektes, zunächst befristet auf vier Jahre, zu besetzen.

Für weitere Fragen steht Ihnen Prof. Dr. med. Florian Junne unter der Nummer 0391-67-14201 zur Verfügung.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen unsbis zum 15.09.2025(Bewerbungsschluss) auf Ihre Bewerbung. Bevorzugt online und ineiner zusammenhängenden PDF-Datei:

Hier online bewerben!

Per E-Mail:

bewerbung@med.ovgu.de

bewerbung@med.ovgu.de - Betreff: 433-2025

Per Post:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Medizinische Fakultät
Geschäftsbereich Personal - Recruiting
Stellenausschreibung Nr. 433-2025
Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und bittet daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.