Hochschulambulanz der Psychologischen Hochschule Berlin
JetztJob.de
KIRINUS Health GmbH
Praxis für Psychotherapie Tanja Schwager
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum
Pacura doc GmbH
ZAR Berlin
Vernetze dich mit Headhuntern um dich auf ähnliche Jobs zu bewerbenMEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG
Kind im Zentrum Chiemgau
Universitätsklinikum Münster
GoHiring GmbH
Schloss Elbroich GmbH
GoHiring GmbH
GoHiring GmbH
Kaiserswerther Diakonie
INSITE-Interventions GmbH
Agaplesion Reinigung Nord GmbH
Verhaltenstherapie München, Praxis Musselmann
Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie Prof. Dr. Fegg & Kollegen GbR
amIDon, Hilfe für Menschen mit Essstörungen GmbH
Klinik, Eckernförde, Schleswig-Holstein, DE, 24340 Eckernförde
Eine Hochschulambulanz in Berlin sucht Psychologen für die Planung und Durchführung von Psychotherapien. Die Position erfordert eine Approbation in einem Richtlinienverfahren und bietet die Möglichkeit, in einem engagierten Team zu arbeiten. Neben einem attraktiven Vergütungsmodell erhalten Mitarbeiter Unterstützung für Seminargebühren und Fortbildung. Die Arbeitszeit kann zwischen 50% und 100% liegen.
Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule auf universitärem Niveau, die sich erstklassiger akademischer Ausbildung von Psycholog /innen und Psychotherapeut /innen verschrieben hat. Das Studienangebot der PHB erstreckt sich vom Bachelor- und Masterstudium über Therapeutenausbildungen in drei Verfahrensrichtungen bis hin zum Aufbaustudiengang. Die PHB betreibt darüber hinaus eine Hochschulambulanz (HSA) für Forschung und Lehre.
Eigenständige Planung und Durchführung von Psychotherapien.
Studienbegleitende Dokumentation und Verlaufskontrolle.
Betreuung bzw. Anleitung von Psychologie- und Psychotherapiestudierenden im Rahmen des neuen klinischen Psychologiemasterstudiengangs.
Voraussetzung für die Tätigkeit ist die Approbation in einem Richtlinienverfahren (AP, ST, TP, VT).
Eigenständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität sehen wir als Grundvoraussetzung fürein erfolgreiches kollegiales Arbeiten.
Bereitschaft, dass für Forschungsfragen und Lehre Psychotherapien auf Video aufgezeichnet werden können.
Interesse an der Unterstützung von Forschung und Lehre.
Wir sind ein verfahrensübergreifendes, sympathisches Team in einem spannenden Arbeitsumfeld vonForschung und Psychotherapie.
Attraktives übertarifliches Vergütungsmodell.
Die Tätigkeit erfolgt in Festanstellung mit 30 Urlaubstagen pro Jahr bezogen auf eine 5-Tage-Woche.
Der Arbeitsumfang ist zwischen 50 % und 100 % einer Vollzeittätigkeit zu Dienstantritt individuellwählbar.
Unterstützung in der Diagnostik und administrativen Aufgaben (bspw. Antragstellung undLeistungsabklärung) durch die Koordination.
Regelmäßige von der Psychotherapeutenkammer Berlin mit Fortbildungspunkten zertifizierteFallkonferenzen und Supervision.
Möglichkeit bei Wunsch Gruppentherapien durchzuführen.
Möglichkeit bei Wunsch Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums oder der Therapieausbildungdurchzuführen (bspw. für die Qualifizierung als Supervisor).
Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen erhalten einen Zuschuss von bis zu 500 € jährlich für Seminargebühren vonVeranstaltungen der Psychologischen Hochschule Berlin oder der Deutschen Psychologen Akademie.
Nach der Bewerbung über join senden Sie uns bitte im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins per Email (Erhalten Sie von uns) an Herrn Dr. Koch und Herrn Biehl und fassen dabei alle Dokumente in einer Datei zusammen (PDF, max. 5 MB). Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kosten, die durch das Vorstellungsgespräch entstehen, nicht erstattet werden können.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
* Der Gehaltsbenchmark wird auf Basis der Zielgehälter bei führenden Unternehmen in der jeweiligen Branche ermittelt und dient Premium-Nutzer:innen als Richtlinie zur Bewertung offener Positionen und als Orientierungshilfe bei Gehaltsverhandlungen. Der Gehaltsbenchmark wird nicht direkt vom Unternehmen angegeben. Er kann deutlich über bzw. unter diesem Wert liegen.