Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Biologe als Referent (m/w/d)- Regierungspräsidium Tübingen

Regierungspräsidium Tübingen

Freiburg im Breisgau

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Vor 10 Tagen

Zusammenfassung

Eine öffentliche Verwaltung in Freiburg sucht eine/n Referentin/Referent für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz mit Schwerpunkt Wald. Sie sind Ansprechpartner/in für diverse Projekte, beraten Forstbehörden und organisieren Veranstaltungen. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Forst- oder Umweltwissenschaften ist erforderlich und flexible Arbeitszeitmodelle werden angeboten. Diese Position hat eine Vergütung nach TV-L in Entgeltgruppe 13.

Leistungen

Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
Modernes Gesundheitsmanagement
Zuschuss für den ÖPNV

Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanter Fachrichtung.
  • Vertiefte organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten.
  • Bereitschaft zur Weiterqualifizierung und Einarbeitung in neue Fachgebiete.

Aufgaben

  • Ansprechpartnerin für Projekte im Handlungsfeld "Wald".
  • Beratung unterer Forstbehörden im Förderprogramm.
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

Kenntnisse

Kontaktfreudigkeit
Verhandlungsgeschick
Überzeugungskraft
Eigeninitiative
Teamorientierung

Ausbildung

Hochschulstudium in Forst- oder Umweltwissenschaften

Tools

Office-Anwendungen
Jobbeschreibung

Beim Regierungspräsidium Tübingen ist in dauerhafter Abordnung an das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 82 - Forstliche Förderung -, zum nächstmöglichen Zeitpunkt der folgende Dienstposten zu besetzen.

Referentin/Referent (w/m/d) für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) mit Schwerpunkt „Wald“

Vollzeit, befristet bis 30.06.2028 (Kennziffer 25104)

Der Dienstposten ist beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelt. Die Dienstposteninhaberin bzw. der Dienstposteninhaber wird dauerhaft an das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Forstdirektion zum Referat 82 - Forstliche Förderung - abgeordnet. Der Dienstort ist Freiburg.

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will der Bund den allgemeinen Zustand und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in Deutschland deutlich verbessern und so ihre Resilienz und Klimaschutzleistung stärken. Wissen über Ziele, Möglichkeiten und Besonderheiten des Natürlichen Klimaschutzes sind die Voraussetzung, damit entsprechende Maßnahmen wirksam in den Regionen umgesetzt werden können. Die in den Bundesländern neu gegründeten Regionalbüros spielen hier eine zentrale Rolle. Sie beraten zu landesspezifischen Themenfeldern und Herausforderungen, möglichen Förderungen, stellen Fachinformationen bereit und fördern die Akzeptanz zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes.

In Baden-Württemberg ist das Regionalbüro als Fachstelle Moor und Natürlicher Klimaschutz am Regierungspräsidium Tübingen in der Abteilung 5 - Umwelt - angesiedelt. Die Teammitglieder sind Netzwerkerinnen/Netzwerker und Beraterinnen/Berater für innovative Projekte und unterschiedliche Anreizsysteme zur Umsetzung des ANK in Baden-Württemberg. Im Regionalbüro beim Regierungspräsidium Tübingen ist eine Stelle mit dem Schwerpunkt für Maßnahmen und Handlungsfelder im Wald, insbesondere zum Bundesförderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement an die Forstdirektion des Regierungspräsidiums Freiburg abgeordnet. Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 8 - Forstdirektion - ist landesweit als höhere Forstbehörde zuständig für die Regierungsbezirke Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen sowie für die Körperschaftsforstdirektion.

Ihre Aufgaben
  • Sie sind Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Projekte im Handlungsfeld „Wald“ im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
  • Sie sind insbesondere Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner im Bundesförderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement
  • Sie arbeiten mit an der konzeptionellen Umsetzung und Weiterentwicklung des ANK
  • Sie beraten untere Forstbehörden im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, insbesondere im Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement
  • Sie unterstützen die jeweiligen Projektpartnerinnen und Projektpartner in der Antragsstellung
  • Sie arbeiten mit Verbänden, den zuständigen Ministerien und anderen Gremien zusammen
  • Sie sind für die Netzwerkarbeit und für die Organisation von Veranstaltungen zuständig und nehmen auch Abendtermine wahr
  • Sie führen Informations- und Schulungsveranstaltungen durch.

Die Zuweisung weiterer oder anderer Aufgaben bleibt vorbehalten.

Ihr Profil
  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitätsdiplom oder Master) der Forst- und Umweltwissenschaften, Biologie oder eines vergleichbaren Studiengangs in einer für die auszuübende Tätigkeit qualifizierenden Fachrichtung. Bei einem nicht-forstlichen Studium sind forstliche Fachkenntnisse von Vorteil. Bei einem Abschluss, der an einer Fachhochschule, einer Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungseinrichtung erworben wurde, ist die Akkreditierung des Studiengangs zum Zeitpunkt des Abschlusses nachzuweisen
  • Kontaktfreudigkeit, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft sowie teamorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten
  • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen fachlichen Entwicklungen sowie Eigeninitiative und Verantwortungsfreude bei hoher Leistungsbereitschaft. Die Vielzahl der Aufgaben erfordert einen guten Überblick.
  • Vertiefte organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe und detailreiche Zusammenhänge sowie zur Weiterqualifizierung
  • Kenntnisse und Schwerpunkte im Nachhaltigkeitsmanagement und Natürlichen Klimaschutz in unterschiedlichen Strukturen und Organisationen
  • Kenntnisse der Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und Menschen
  • Gute EDV-Kenntnisse (Office-Anwendungen)
  • Kenntnisse oder Erfahrungen von Abläufen der öffentlichen Verwaltung und des Politikbetriebes
  • Bereitschaft, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Abendterminen
  • Fahrerlaubnis Klasse B
Von Vorteil Sind
  • Erfahrungen im Arbeitsgebiet
  • Moderationskenntnisse
  • Erfahrung in der Gremien- und Verbandsarbeit
  • Erfahrung in der Projektbetreuung und -leitung
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Behörden, Kommunen, Anstalten des öffentlichen Rechts und Verbänden
  • Praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen und -richtlinien
Unser Angebot
  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Einen sicheren Arbeitsplatz
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • Einen Zuschuss für den ÖPNV
Ihre Bezahlung

Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Gut Zu Wissen

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.