Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein Forschungsinstitut in Duisburg sucht einen Studenten für eine Abschlussarbeit im Bereich der Forschung zu Exosomen. Die Aufgabe beinhaltet die Erforschung von Methoden zur Fraktionierung von Exosomen mittels mikrofluidischer Systeme. Gute Studienleistungen und Kenntnisse in verwandten Fächern sind erforderlich. Die Stelle bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Umgang mit SAP zu sammeln.
Exosomen sind mit 30-200 nm die kleinsten von lebenden Zellen aktiv ausgeschütteten Vesikeln und spielen eine wichtige Rolle in der Zellkommunikation. Sie haben enormes Potential als Biomarker in der Diagnostik von Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, HIV oder Krebs und können als Träger von therapeutischen Molekülen (z.B. RNA, Proteine) zur zielgerichteten Medikamentenabgabe eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Größen der Exosomen sind dabei eng mit ihrer Ursprungszelle und der biologischen Funktionalität verbunden. Ziel der Arbeit ist die Erforschung von Methodiken zur Fraktionierung von Exosomen. Dabei wird ein mikrofluidisches System durch elektrische Wechselfelder ergänzt und ein elektro-fluidisches Separationssystem entwickelt. Im Rahmen der Abschlussarbeit werden die mikrofluidischen, geometrischen oder elektrischen Einflüsse auf das Gesamtsystem systematisch betrachtet und die Integrationsmöglichkeiten bei der Systementwicklung erarbeitet.
Ziel der Arbeit ist die Erforschung von Methodiken zur Fraktionierung von Exosomen. Dabei wird ein mikrofluidisches System durch elektrische Wechselfelder ergänzt und ein elektro-fluidisches Separationssystem entwickelt. Im Rahmen der Abschlussarbeit werden die mikrofluidischen, geometrischen oder elektrischen Einflüsse auf das Gesamtsystem systematisch betrachtet und die Integrationsmöglichkeiten bei der Systementwicklung erarbeitet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Irini Tsiftsi
personal@ims.fraunhofer.de
Tel.: 0203-3783-268
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
www.ims.fraunhofer.de
Kennziffer:81005Bewerbungsfrist: