Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Geschäftsfeld Energiepolitik (all genders)

Fraunhofer-Gesellschaft

Karlsruhe

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut in Karlsruhe sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich Energiepolitik. Die Stelle umfasst die Mitarbeit an wichtigen Berichten und Projekten zur Bewertung der Klima- und Energiegesetzgebung. Voraussetzung sind umfangreiche Kenntnisse in politischen und energiepolitischen Fragen sowie ein wissenschaftlicher Masterabschluss. Das Institut bietet ein spannendes, interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Chancen zur Weiterentwicklung.

Leistungen

Familienfreundliche Angebote
Flexibles Arbeiten
Betriebliche Altersvorsorge
Sport- und Gesundheitsangebote
Corporate Benefits

Qualifikationen

  • Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Masterabschluss aus dem Bereich der Politik-, Wirtschafts-, Sozial- oder Ingenieurswissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtungen.
  • Vertiefte Kenntnisse in einem oder mehreren der im Bundes-Klimaschutzgesetz genannten Sektoren sind von Vorteil.
  • Interesse an politischen Zusammenhängen im Bereich der Klima- und Energiepolitik.

Aufgaben

  • Mitarbeit an Berichten des Expertenrates für Klimafragen.
  • Bearbeitung energie- und klimapolitischer Fragestellungen.
  • Datenanalyse, Befragungen oder Modellierung.
  • Möglichkeit zur Promotion bei Interesse.

Kenntnisse

Analyse von Treibhausgasemissionen
Politische Zusammenhänge verstehen
Präsentationsfähigkeiten
Teamarbeit

Ausbildung

Wissenschaftlicher Masterabschluss
Jobbeschreibung
Overview

Wir am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI unterstützen Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik dabei, optimale Voraussetzungen für technische, organisatorische oder gesellschaftliche Innovationen zu schaffen. Mit unseren wissenschaftlich-exzellenten Arbeiten leisten wir auch einen Beitrag, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, notwendige Transformationen zu beschleunigen und die Resilienz des Innovationssystems zu stärken. Unsere interdisziplinären Teams in den neun Abteilungen an den Standorten Karlsruhe, Leipzig und Heilbronn freuen sich auf Ihre Unterstützung. Haben Sie Interesse mehr zu erfahren? Wann stoßen Sie zu uns?

Die Stelle ist im Geschäftsfeld "Energiepolitik" in der Abteilung "Energiepolitik und Energiemärkte" angesiedelt und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Unsere Abteilung »Energiepolitik und Energiemärkte« untersucht und bewertet den politischen und institutionellen Rahmen für die Ausgestaltung eines nachhaltigen Energiesystems.

Was Sie bei uns tun
  • Zu Ihrem Aufgabenbereich zählt zum einen die Mitarbeit an den vom Expertenrat für Klimafragen erstellten Berichten und Stellungnahmen. Der Expertenrat für Klimafragen hat einen durch das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) begründeten Auftrag. Dieser beinhaltet insbesondere die jährliche Prüfung der durch das Umweltbundesamt veröffentlichten Treibhausgasprojektionen und Treibhausgasemissionen des Vorjahres sowie Stellungnahmen zu geplanten Maßnahmen und weiteren klimapolitischen Themen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf Analysen zur ex-post- und ex-ante-Entwicklung von Treibhausgasemissionen in Deutschland sowie der Bewertung klimaschutzpolitischer Instrumente in den vom KSG erfassten Sektoren (Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Abfall, Landnutzung).
  • Zum anderen zählt auch die Mitarbeit an weiteren Forschungsprojekten im Geschäftsfeld Energiepolitik des Fraunhofer ISI zu Ihren Aufgaben. In diesem Rahmen bearbeiten Sie energie- und klimapolitische Fragestellungen aus dem Bereich der Energienachfrage im Rahmen interdisziplinärer Studien für nationale und internationale Auftraggeber aus Wirtschaft und Politik.
  • Sowohl in den Arbeiten für den Expertenrat als auch für das Fraunhofer ISI arbeiten Sie im Team und nutzen viele unterschiedliche Methoden, beispielsweise Datenanalyse, Befragungen oder Modellierung.
  • Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit für eine begleitende Promotion.
Was Sie mitbringen
  • Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Masterabschluss aus dem Bereich der Politik-, Wirtschafts-, Sozial- oder Ingenieurswissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtungen.
  • Vertiefte Kenntnisse in einem oder mehreren der im Bundes-Klimaschutzgesetz genannten Sektoren sind von Vorteil, ebenso erste berufliche Erfahrungen – bspw. auch im Rahmen studentischer Tätigkeiten - in den genannten Aufgabenbereichen.
  • Sie haben Interesse an politischen Zusammenhängen im Bereich der Klima- und Energiepolitik sowie an methodischen Fragestellungen zur Bewertung und Analyse von Politikmaßnahmen inklusive deren Zielerreichung und sozio-ökonomischen Auswirkungen.
  • Sie haben Potenzial und Interesse für die weitere wissenschaftliche Entwicklung und Profilbildung. Sie sollten an interdisziplinären Fragestellungen interessiert sein und auch über ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Kooperationsbereitschaft verfügen.
  • Sie sind in der Lage, Arbeitsergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form in überzeugender Weise zu präsentieren. Dies beinhaltet neben hervorragenden Deutsch- auch sehr gute Englischkenntnisse.
Was Sie erwarten können
  • Sinnstiftende Tätigkeiten: Spannende und vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, Mitgestaltung der Zukunft durch Forschung zu den großen Herausforderungen unserer Zeit
  • Exzellenz mit Relevanz: Einzigartige Möglichkeit, Wissenschaft mit höchstem Anspruch unmittelbar in Anwendungskontexte zu bringen
  • Weiterentwicklung und Aktive Karriereplanung: Verantwortungsvolle Aufgaben, Raum für eigene Ideen und persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung durch zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen und Karriereprogramme, gezielte Schulungen und Trainings
  • Familienfreundlichkeit: Ausgewogene Work-Life-Balance, Kooperation mit institutsnahen Kindertagesstätten, Angebote im Bereich Kindernotbetreuung sowie Homecare/Eldercare, mobiles Eltern-Kind-Büro, Stillraum vor Ort
  • Flexibilität: Flexibles und mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands, 39 Std./Woche (Vollzeit) und 30 Tage Urlaub
  • Teamarbeit: Selbstständiges Arbeiten in motivierten Teams an anspruchsvollen Projekten innerhalb eines interdisziplinären Umfelds, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie ein familiäres Miteinander
  • Chancengleichheit: Wir leben Diversity und setzen daher möglichst auf ausgewogene Teams mit unterschiedlichen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen
  • Top Ausstattung: Neueste funktionsgerechte Technik an unseren Standorten, Barrierefreiheit vor Ort, Bereitstellung von Hardware für mobiles Arbeiten
  • Benefits/weitere Vorteile und Zusatzleistungen: Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD Bund einschließlich der im öffentlichen Dienstüblichen Sozialleistungen sowie zahlreiche Sport- und Gesundheitsangebote, Deutschland Ticket (Jobticket), institutseigene Kantine, Corporate Benefits, betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Wir schätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Frau Kerstin Walentowski, Personalreferentin – Tel.: 0721-6809-531

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Fraunhofer ISI Website: www.isi.fraunhofer.de

Kennziffer: 81367 | Bewerbungsfrist: 12.10.2025

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.