Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Stelle: Sachbearbeiter Abwehrender Brandschutz (m/w/d)

Landkreis Spree-Neiße

Forst (Lausitz)

Vor Ort

EUR 40.000 - 55.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine öffentliche Verwaltung in Brandenburg sucht einen Sachbearbeiter für den abwehrenden Brandschutz. Zu den Aufgaben gehören die Aufsicht über die Feuerwehren, die Organisation von Überprüfungen sowie die Durchführung von Ausschreibungen für feuerwehrtechnische Mittel. Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst und Kenntnisse in MS-Office. Es wird eine attraktive Bezahlung nach TVöD geboten, sowie interessante Weiterbildungsmöglichkeiten und eine angenehme Arbeitsumgebung.

Leistungen

Angenehme Arbeitsumgebung
Attraktive Bezahlung nach TVöD
30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
Kostenlose PKW-Stellplätze
Betriebliche Altersvorsorge

Qualifikationen

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Beruf.
  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder Kaufmann/-frau für Büromanagement.
  • Führerschein der Klasse C ist erforderlich.

Aufgaben

  • Organisation und Aufsicht der Überprüfung der feuerwehrtechnischen Einsatzmittel.
  • Durchführung von Ausschreibungen für Neu- und Ersatzbeschaffungen.
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Aus- und Fortbildung.

Kenntnisse

PC-Kenntnisse zur Anwendung MS-Office
Führerschein der Klasse C
Qualifizierung zum Kreisausbilder Atemschutz
Organisationstalent

Ausbildung

Abgeschlossene Ausbildung für den feuerwehrtechnischen Dienst
Abgeschlossene Ausbildung Verwaltungsfachangestellter
Abgeschlossene Ausbildung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Tools

AME-Fire-Anwendungsprogramm
Dräger-Software
Jobbeschreibung
Stelle

Sachbearbeiter Abwehrender Brandschutz (m/w/d) – ab sofort dauerhaft zu besetzen.

Bewerbungsfristende: 25.09.2025

Beschreibung

Der im Südosten Brandenburgs idyllisch gelegene Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist durch seine einzigartigen Naturräume und die gelebte Sprache und Kultur der Sorben/Wenden überregional bekannt. Wachsende Wirtschafts- und Industriestandorte sowie sichere Arbeitsplätze sind in dem zukunftsfähigen Landkreis eingebettet in bestehende moderne Infrastruktur. Aktiv trägt die Kreisverwaltung zum Ausbau und Erhalt der Attraktivität und Vielfalt von Spree-Neiße bei und begleitet langfristig die erfolgreiche Realisierung des Strukturwandelprozesses in der Lausitz. Im Dezernat II, Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr, ist eine Vollzeitstelle als

Sachbearbeiter Abwehrender Brandschutz (m/w/d)

ab sofort dauerhaft zu besetzen.

Aufgabenbereiche

Wir suchen Sie für folgende Aufgabenbereiche:

  • Organisation und Aufsicht der Überprüfung der feuerwehrtechnischen Einsatzmittel
  • Aufsicht über die Feuerwehren der kreisangehörigen örtlichen Aufgabenträger vor Ort
  • Organisation und Überwachung der Durchführung von feuerwehrtechnischen Überprüfungen an Geräten und Technik der Feuerwehren sowie des Katastrophenschutzes zur Funktionstüchtigkeit entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen, in Zusammenwirken mit der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (LSTE) und dem Leistungserbringer des Landkreises zur Gewährleistung der Einsatzbereitschaft
  • Anberaumung und Teilnahme an Vorortüberprüfungen in den Feuerwehren
  • Organisation und Überwachung des Materialtausches in den Feuerwehren, insbesondere durch Information der örtlichen Aufgabenträger, Tourenplanfestlegung, Führung der Übergabe-/Übernahmeprotokolle
  • Führung eines Inventarverzeichnisses im AME-Fire-Anwendungsprogramm bzw. Dräger-Software
  • Bearbeitung von Reklamationen und Beanstandungen aus Überprüfungshandlungen
  • Erarbeitung und Verteilung von Auskunftsdokumenten für die örtlichen Aufgabenträger
  • Auslösung von Aufträgen zur Durchführung von Wartung, Instandsetzung und Reinigung von feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln
  • Überwachung und Kontrolle der Leistung sowie Pflichterfüllung durch den Leistungserbringer
  • Sachliche und rechnerische Überprüfung aller Rechnungen
  • Festlegung von Aussonderungen der feuerwehrtechnischen Einsatzmittel in Abstimmung mit LSTE und dem Leistungserbringer des Landkreises zur Gewährleistung der Einsatzbereitschaft
Vergaben / Haushaltsführung
  • Bedarfsermittlung für Neu- und Ersatzbeschaffungen der feuerwehrtechnischen Einsatzmittel, insbesondere Atemschutztechnik, Feuerwehrdruckschläuche, Tragkraftspritzen, Notstromaggregate etc., sowie weiterer Sachgüter
  • Bedarfsermittlung für Neu- und Ersatzbeschaffungen von Dienstfahrzeugen für das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz
  • Durchführung von Ausschreibungen entsprechend der gesetzlichen und hausinternen Vergabevorschriften, inkl. Erstellung des Leistungsverzeichnisses, Bewertung der Angebote und Vorbereitung der Auftragserteilung
  • Überprüfung der eingehenden Belege und Rechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit
Bauleistungen
  • Planung, Organisation und Überwachung von Bauleistungen zur Instandsetzung und Werterhaltung an kreislichen Einrichtungen zur Lagerhaltung von feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln des Brand- und Katastrophenschutzes
  • Durchführung von Abstimmungen mit dem zuständigen Fachbereich
Aus- und Fortbildung
  • Unterstützung bei der Koordinierung, Organisation und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen für die Kreisausbilder Atemschutzgeräteträger sowie der Gerätewarte und Atemschutzgerätewarte
Allgemeine Aufgaben
  • ständige Pflege, Aktualisierung und Kontrolle des AME-Fire-Anwendungsprogramms bzw. der Dräger-Software
  • Entgegennahme und fachliche Prüfung von Anträgen zur Waldbrandkostenrückerstattung, Bestätigung der sachlichen Richtigkeit
  • Fertigung von Anschreiben an die örtlichen Aufgabenträger zur Klärung von Widersprüchen
  • Anfertigung von Statistiken, z.B. Jahresstatistik des Ministeriums des Innern und für Kommunales
  • Fahrzeugmanagement der Dienstfahrzeuge des Sachgebietes Brand- und Katastrophenschutzes, z.B. Kontrolle, Überwachung der Nutzung, Veranlassung von Reparaturen, Überwachung TÜV-Termine
  • Entgegennahme und Prüfung von Anträgen zur externen Nutzung der Dienstfahrzeuge des Sachgebietes Brand- und Katastrophenschutzes
Wir bieten Ihnen
  • angenehme Arbeitsumgebung in einem motivierten Team inkl. teambildender Maßnahme (Teamtag)
  • attraktive Bezahlung nach TVöD (VKA) - Entgeltgruppe 9a
  • Jahressonderzahlungen sowie vermögenswirksame Leistungen
  • Kostenlose PKW-Stellplätze sowie Zuschuss zum ÖPNV
  • betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • verschiedene Qualifikations- und Weiterbildungsangebote
  • gute Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben (flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
  • sicherer Arbeitsplatz in der Region
Wir erwarten von Ihnen
  • abgeschlossene Ausbildung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Beruf

und

  • abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder
  • abgeschlossene Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement mit der Bereitschaft zur Absolvierung eines fachspezifischen Lehrgangs von mindestens sechs Monaten oder
  • Angestelltenlehrgang I bzw. Bereitschaft zum Erwerb

und

  • Qualifizierung zum Kreisausbilder in der Fachrichtung Atemschutz bzw. Qualifizierung zum Ausbilder in der Feuerwehr und Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger mit der Bereitschaft zum Erwerb der Qualifizierung zum Kreisausbilder in der Fachrichtung Atemschutz
  • Führerschein der Klasse C
  • PC-Kenntnisse zur Anwendung MS-Office

wünschenswert:

  • Qualifizierung zum Kreisausbilder in der Fachrichtung Maschinisten bzw. berufsbegleitende Fähigkeiten, deren Fachkenntnisse dieser Qualifikation gleichgesetzt werden
  • Kenntnisse zur Gliederung und Strukturierung aller operativen Einheiten im System der Gefahrenabwehr
  • eine aktive Mitwirkung im operativen Einsatzdienst einer Freiwilligen Feuerwehr
  • praktische Erfahrungen im operativen Einsatz- und Führungsdienst
  • gute Kenntnisse zur Gliederung der operativen Einheiten im Landkreis
  • Kenntnisse AME-Fire Anwendungsprogramm, Dräger-Software
  • Führerschein der Klasse CE

Ggf. weitere Hinweise zur Teilzeitregelung: Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind willkommen und bei gleicher Eignung besonders zu berücksichtigen. Die Vorlage von Bewerbungsfotos wird nicht verlangt; Hinweise zur Aufnahme einer Behinderung/Gleichstellung können bereits in der Bewerbung mitgeteilt werden.

Vollständige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 25.09.2025 an den Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Haupt- und Personalverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an die E-Mail-Adresse hauptamt@lkspn.de. Hinweis: Auf Bewerbungsmappen und Bewerbungsfotos wird verzichtet. Bei Fragen stehen Frau Hartmann (Tel. +49 3562 986-11121) und Herr Grothe (Tel. +49 3562 986-13252) zur Verfügung. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter dem Hinweis-Link. Gerne senden wir Ihnen die Informationen per pdf zu. Kontakt per E-Mail: hauptamt@lkspn.de.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.