Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Fortbildung zur Führungskraft im Handel bei einer renommierten Handelsgesellschaft. In 28 Monaten erlernen Sie essentielles Fachwissen und Methoden zur Führung und Verantwortung im Einzelhandel. Diese Ausbildung ermöglicht Ihnen den beruflichen Aufstieg und stärkt Ihre Führungskompetenzen durch zahlreiche praxisnahe Aufgaben und Feedbackgespräche.
Sie möchten noch mehr Verantwortung übernehmen?
Sie sind ehrgeizig und wollen einen EDEKA-Markt führen?
Sie sind bereit, sich immer wieder selbstkritisch zu reflektieren?
In 28 Monaten entwickeln Sie sich zu einer Führungskraft im Handel und erarbeiten sich das Know-how und das Standing, Ihr eigenes Team zu führen.
Ihre Lerninhalte
STEIGERN SIE IHREN MARKTWERT!Im Markt macht Ihnen so schnell keiner etwas vor: Mit Ihrem umfangreichen Fachwissen und Ihrem Gespür für Kund:innen können Sie täglich punkten. Wenn es um verantwortungsvolle Aufgaben geht, sind Sie die richtige Person. Kein Wunder, dass Sie sich jetzt zur Führungskraft Handel (FKH) qualifizieren wollen! In unserer Fortbildung trainieren Sie Ihr unternehmerisches Denken und lernen von den Besten: Qualifizierte EDEKA-Trainer:innen vermitteln Ihnen wichtige Inhalte und Impulse, damit Sie Schritt für Schritt Ihre Führungsqualitäten ausbauen und das Know-how für Ihre Ziele erwerben können.
Im Verlauf der Fortbildung führen Sie zwei unterschiedliche Praxisprojekte zu selbst gewählten Themen durch. Dabei geht es um die Erhebung des Ist-Standes im Markt, das Planen und Durchführen von Verbesserungen und die Reflektion der Ergebnisse. Eine Präsentation bildet jeweils den Abschluss. Konstruktives Feedback gehört zum Programm: Sie diskutieren mit anderen Teilnehmer:innen einzelne Projekte und führen alle sechs Monate ein Beurteilungsgespräch mit Ihrem bzw. Ihrer Vorgesetzten, das Sie in Ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung fördert.
Die drei schriftlichen Teilprüfungen in Absatz & Betriebsorganisation, Personalmanagement und Betriebswirtschaft für Führungskräfte finden über die gesamte Fortbildungsdauer hinweg statt und werden sinnvoll in die Seminarblöcke eingebunden. Die Fortbildung wird mit einer mündlichen Abschlussprüfung (Präsentation einer Projektaufgabe) abgeschlossen.