Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Arbeitsgruppe Tiefseeforschung

Alfred-Wegener-Institut

Bremerhaven

Vor Ort

EUR 20.000 - 40.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Forschungseinrichtung für Polar- und Meeresforschung sucht engagierte Mitarbeitende in Bremerhaven. In dieser Rolle analysierst du Sedimentproben, sortierst Organismen aus und erstellst Mikropräparate. Voraussetzung ist das Erfüllen der Vollzeit-Schulpflicht und ein Interesse an Umwelt, Natur und Tieren. Die Stelle ist für Personen unter 26 Jahren. Bewerbungen sind bis zum 28. Februars eines jeden Jahres online einzureichen.

Qualifikationen

  • Du solltest deine Vollzeit-Schulpflicht erfüllt haben.
  • Du solltest zu Beginn des Jahrgangs, am 1. August, noch nicht 26 Jahre alt sein.
  • Du solltest dich für Umwelt, Natur und Tiere interessieren.

Aufgaben

  • Analyse von Sedimentproben im biochemischen Labor.
  • Aussortieren und Zählen kleiner Organismen aus Sedimentproben.
  • Anfertigung von Mikropräparaten ausgewählter Tiergruppen.
  • Erfassung morphologischer Merkmale mittels Bildanalyse.
  • Analyse von Tiefsee-Fotos und -Videos.
Jobbeschreibung

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

Aufgaben

Die Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber werden in die laufenden Untersuchungen integriert und dabei u. a. an folgenden Arbeiten beteiligt sein:

  • Im biochemischen Labor werden verschiedene Analysen an Sedimentproben durchgeführt (Aktivitäts- und Biomasseparameter).
  • Mit dem Stereomikroskop werden kleine Organismen aus Sedimentproben aussortiert, gezählt und in taxonomische Gruppen unterteilt.
  • Von ausgewählten Tiergruppen werden Mikropräparate angefertigt, die zur späteren taxonomischen Bearbeitung des Materials benötigt werden.
  • Mit einem computergestützten System zur Bildanalyse werden anhand von Mikropräparaten morphologische Merkmale der Organismen erfasst.
  • Tiefsee-Fotos und -Videos werden analysiert, um die größere Bodenfauna zu erfassen.

Darüber hinaus werden die Stelleninhaberinnen und -inhaber in die elektronische Datenverarbeitung und in den Umgang mit Datenbanken eingeführt. In regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppe werden Probleme und Hintergründe der wissenschaftlichen Arbeiten erläutert und diskutiert. Den jungen Mitarbeitenden werden besondere Erläuterungen gegeben und auf geeignete Literatur hingewiesen, um das erlernte Wissen zu vertiefen.

Voraussetzungen

Du solltest…

  • deine Vollzeit-Schulpflicht erfüllt haben
  • zu Beginn des Jahrgangs, am 1. August, noch nicht 26 Jahre alt sein
  • dich für Umwelt, Natur und Tiere interessieren
Weitere Informationen

Der Dienstort ist Bremerhaven. Es wird eine Stelle vergeben.

Bitte beachten: Bewerberinnen und Bewerber, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder einen Studienabschluss (Bachelor, Master) haben, können sich auf diese Stellen nicht bewerben.

Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Winfried.Hebold-Heitz@awi.de , +49(471)4831-1354.

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Thomas.Soltwedel@awi.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bewerben Sie sich bis zum 28. Februar eines jeden Jahres ausschließlich online.

Referenznummer: 25/24/2/FÖJ

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.