Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Forschungseinrichtung für Polar- und Meeresforschung sucht Praktikanten für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Bremerhaven. Die Aufgaben umfassen die Bearbeitung biologischer Proben, Teilnahme an Schiffsexpeditionen und Datenanalysen. Kandidaten sollten Interesse an Umwelt und Natur haben und zu Beginn des Jahrgangs nicht älter als 26 Jahre sein. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar jedes Jahres online möglich.
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Arbeitsgruppe Ökosystemfunktion
Wie wirken sich Umweltveränderungen auf wichtige Funktionen (z.B. Biodiversität, Stoff- und Energieumsatz) mariner Ökosysteme aus? Welche Bedeutung hat das für die ökologischen Güter und Dienstleistungen, die die Meere für den Menschen bereitstellen? Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Themen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Das sind Fragen, die wir mit unserer Forschung am Beispiel von Meeresboden-Ökosystemen in der Arktis, Nordsee sowie Arktis und Antarktis bearbeiten.
Zahlreiche menschliche Aktivitäten, wie die Fischerei und die Errichtung von Offshore-Windenergieparks aber auch der weltweite Klimawandel, hinterlassen deutliche Spuren in dem „Meer vor unserer Haustür“, der Nordsee, und den polaren Gewässern. Die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens (Benthos) sind bedeutende Komponenten dieser sensiblen Ökosysteme, die auf Veränderungen ihres Lebensraumes deutlich und nachhaltig reagieren. Dies kann weit reichende Konsequenzen für die Stoff- und Energieflüsse in den Meeren haben.
Diese Entwicklungen mariner Benthos- und Fischgemeinschaften erforschen wir vor dem Hintergrund der voranschreitenden natürlichen und anthropogenen Veränderung der Meeresumwelt. Die gesammelten Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für Management-Strategien und den marinen Umweltschutz. Weitere Informationen zu unseren Arbeiten gibt es auf unserer Homepage (www.awi.de/forschung/biowissenschaft/funktionelle-oekologie/schwerpunkte/oekosystemfunktionen.html).
Der/die Stelleninhaber: in hat einen guten Ausgleich zwischen der Arbeit am Computer und dem Arbeiten im Labor. Er/Sie bekommt einen Einblick in alle Arbeiten der AG, arbeitet als Teil des Teams an laufenden Projekten mit und übernimmt eigenverantwortlich Teilaufgaben in der AG, wie zum Beispiel:
Im Rahmen unserer wöchentlichen AG-Treffen aller Mitglieder der Forschergruppe werden Probleme und Hintergründe der wissenschaftlichen Arbeiten erläutert und diskutiert sowie logistische Aufgaben abgesprochen.
Du solltest…
Weitere Informationen
Der Dienstort ist Bremerhaven.
Es wird eine Stelle vergeben.
Bitte beachten: Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder einem Studienabschluss (Bachelor, Master) können sich auf diese Stellen nicht bewerben.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Winfried.Hebold-Heitz@awi.de , +49(471)4831-1354.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Jan.Beermann@awi.de
Bewerben können Sie sich bis zum 28. Februar eines jeden Jahres ausschließlich online.
Referenznummer:25/25/2/FÖJ