Krankenhaus Bad Cannstatt
Helios Klinikum Erfurt
Bethesda Krankenhaus Bergedorf
EMC Adam GmbH
Klinikum Nürnberg
Pacura doc GmbH
Time 4 Change GmbH
pluss Personalmanagement
pluss Personalmanagement
Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH
HiPo Executive Ärztevermittlung
Romedico GmbH
Universitätsklinikum Erlangen
PASSAUER WOLF Medizin fürs Leben
Jobster
Medici Vermittlung GmbH
EU
Medici Vermittlung GmbH
EU
Schwarzwald-Baar Klinikum
Siloah St. Trudpert Klinikum
FRESENIUS_HELIOS_HOSPITALS
SRH Wald-Klinikum Gera
Eine Klinik für psychische Gesundheit in Stuttgart sucht einen engagierten Assistenzarzt in der Weiterbildung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Sie werden Diagnostik und Therapie psychosomatischer Krankheitsbilder in einem multiprofessionellen Team durchführen. Das Klinikum bietet umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, eine faire Vergütung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.
Sie führen Diagnostik und leitliniengerechten, störungsspezifischen, multiprofessionellen Therapie psychosomatischer Krankheitsbilder in der gesamten Behandlungskette (Station, Tagesklinik, Ambulanzen) unter oberärztlicher Anleitung uns Supervision durch.
Das Klinikum Stuttgart ist mit seinen zwei Standorten „Standort Mitte“ (Katharinenhospital und Olgahospital) und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ ein Krankenhaus der Maximalversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen mit rund 2.200 Betten sowie 50 Kliniken und Instituten. Über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen auf den Stationen, in Operationssälen und Funktionsbereichen die Patienten oder sind in Verwaltung und Technik für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich.
Das Zentrum für Seelische Gesundheit mit seinen Kliniken für Allgemeinpsychiatrie, Suchtmedizin, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin sowie dem Institut für Klinische Psychologie übernimmt die psychiatrische Versorgung der Landeshauptstadt Stuttgart. Es umfasst mit stationären, teilstationären, stationsäquivalenten und ambulanten, psychiatrischen und psychotherapeutischen Angeboten, aber auch mit Gemeindepsychiatrischen Zentren, Außensprechstunden und ambulant und stationär betreutem Wohnen alle psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten.
Als engagierte und interessierte Assistenzärztin/Assistenzarzt in der Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie begeistern Sie sich für den Arztberuf, verstehen psychosomatische Patient:innen in ihrem Erleben und ihrer Erkrankung, kommunizieren und behandeln auf Augenhöhe empathisch sowie professionell und wenden neue personalisierte Versorgungsformen an.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.
Für Fragen und Informationen steht Ihnen Frau Hirth (Sekretariat des ÄD) unter 0711/278-22701 zur Verfügung.
* The salary benchmark is based on the target salaries of market leaders in their relevant sectors. It is intended to serve as a guide to help Premium Members assess open positions and to help in salary negotiations. The salary benchmark is not provided directly by the company, which could be significantly higher or lower.