Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Politische Subjektivierungen Jugendlicher zwisch[...]

Hamburg Center for Health Economics

Hamburg

Vor Ort

EUR 40.000 - 55.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine renommierte Bildungsinstitution in Hamburg sucht eine wissenschaftliche Mitarbeit für ein Projekt zur politischen Subjektivierung Jugendlicher. Die Position umfasst Forschung, Auswertung und Publikationen in einem flexiblen Arbeitszeitmodell. Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach ist erforderlich. Bieten Sie sichere Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und 30 Tage Urlaub jährlich.

Leistungen

Sichere Vergütung nach Tarif
Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersvorsorge
Attraktive Lage
Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
30 Tage Urlaub/Jahr

Qualifikationen

  • Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium.
  • Interesse und ggf. Vorerfahrungen in kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung.

Aufgaben

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt.
  • Durchführung und Auswertung von Untersuchungen.
  • Mitgestaltung wissenschaftlicher Vorträge und Publikationen.

Kenntnisse

Überdurchschnittlicher Abschluss in Erziehungswissenschaft
Interesse an kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung
Kenntnisse in social science fields
Eigenständiges und kooperatives Arbeiten
Bereitschaft zu dienstlichen Reisen
Wissenschaftliche Qualifikation im Forschungsfeld

Ausbildung

Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft, Lehramt oder sozialwissenschaftlichem Fach
Jobbeschreibung
Einrichtung

Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung

Wertigkeit

EGR. 13 TV-L

Arbeitsbeginn

15.02.2026, befristet für die Dauer von 2 Jahren (auf der Grundlage von

  • 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Bewerbungsschluss

13.10.2025

Arbeitsumfang

Teilzeit

Wochenstunden

75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Der Forschungsschwerpunkt des Projekts liegt auf pädagogischen Perspektiven zu jugendlichen Protestpraxen und politischen Aktivismen im Kontext von Generation, politischer Bildung und Subjektivierung.

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „Politische Subjektivierungen Jugendlicher zwischen Bildung und Protest“ (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) im Teilprojekt am Standort Hamburg
  • Mitarbeit in der Konzeption, Durchführung und Auswertung der Untersuchungen im Projekt
  • Mitarbeit bei wissenschaftlichen Vorträgen, Publikationen und Transfer der Projektergebnisse im Austausch mit pädagogischen Trägern und Institutionen der politischen Bildung
Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

  • überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Erziehungswissenschaft (Diplom, Master), Lehramtsstudium oder einem sozialwissenschaftlichen Fach (Diplom, Master) mit thematischem Bezug zu den Fragestellungen des Projekts (Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie)
  • Interesse und ggf. Vorerfahrungen im Feld der kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung, insbesondere Ethnographie und Diskursanalyse
  • Interesse und Kenntnisse im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung, insbesondere Allgemeine Erziehungswissenschaft und Grundlagentheorie(n) der Pädagogik
  • vertiefte Kenntnisse in möglichst zwei der folgenden Bereiche: erziehungswissenschaftliche Jugendforschung, Subjektivierungsforschung, erziehungswissenschaftliche Generationenforschung, politische Bildung, kritischer Posthumanismus bzw. Neuer Materialismus in Verbindung mit erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen
  • Fähigkeit und Bereitschaft zum eigenständigen, selbstverantwortlichen Arbeiten als auch zur kooperativen Zusammenarbeit im Forschungsteam und den Arbeitszusammenhängen des Projekts und des Arbeitsbereichs Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung an der Fakultät Erziehungswissenschaft
  • Bereitschaft zu dienstlichen Reisen im gesamten Bundesgebiet für die empirischen Erhebungen sowie zum Kooperationsstandort Universität Halle (dortiges Teilprojekt unter der Leitung von Dr. Melanie Schmidt)
  • Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifikation im Themenfeld des Forschungsprojekts
Wir bieten Ihnen
  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
Hinweis

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Kontakt

Prof. Dr. Kerstin Jergus
kerstin.jergus@uni-hamburg.de
+49 40 42838-7690

Sabine Schumann, Sekretariat
sabine.schumann@uni-hamburg.de
+49 40 42838-2363

Kennziffer
267

Standort
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Zu Google Maps

Bewerbung

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Hochschulabschluss

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.

PDF DownloadBewerben

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.