Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine renommierte Universität in Deutschland sucht eine/n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für eine Promotionsstelle im Rahmen eines DFG-Graduiertenkolleg. Die Stelle bietet die Möglichkeit, an internationalen Forschungsprojekten im Bereich Waldökosysteme und Klimawandel zu arbeiten. Bewerbungen sind bis zum 20. September 2025 einzureichen. Diese Position ist auf 3,5 Jahre befristet und die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Teilzeit
Forschung und Lehre
Die Professur für Forstökonomie und Forstplanung sucht eine/n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für Promotionsstelle im DFG-Graduiertenkolleg FORSCALE
Das internationale DFG-Graduiertenkolleg FORSCALE „Skaleneffekte bei der Anpassung von Wäldern an den Klimawandel“ untersucht, wie Waldökosysteme aktiv an den Klimawandel angepasst werden können. Das deutsch-kanadische Programm verbindet ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Perspektiven auf verschiedenen Ebenen – von Molekülen bis Landschaft, von lokal bis politisch. Wälder werden dabei als komplexe adaptive Systeme verstanden.
FORSCALE verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz, der ökologische, forst-, sozial- und rechtswissenschaftliche Perspektiven integriert. Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg bietet erfolgreichen Bewerbern eine Bezahlung nachE13, 65% für 3,5 Jahre ab 1.10.2025.
Das Projekt GD 8 „Management des Waldumbaus auf Bestandes- und Forstbetriebsebene unter Unsicherheiten“ (unter der Leitung von Prof. Marc Hanewinkel) befasst sich mit der zunehmenden Unsicherheit, mit der die Waldbewirtschaftung unter dem Einfluss des Klimawandels konfrontiert ist. Ausgehend von der Hypothese, dass robuste Entscheidungsstrategien im Rahmen eines klimaintelligenten Waldbewirtschaftungsansatzes Klimawandel-Anpassung und -Abmilderung in Einklang bringen können, wird ein kombinierter ökologisch-ökonomischer Modellierungsansatz für wichtige Waldökosysteme in beiden Ländern verwendet. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung robuster Transformationsstrategien, die unter Worst-Case-Szenarien und großer Unsicherheit funktionieren. Diese Strategien für verschiedene Waldökosysteme und sozioökonomische Bedingungen werden unter Berücksichtigung mehrerer Ökosystemleistungen aus wirtschaftlicher Sicht verglichen.
Das Programm ist forschungsorientiert und strukturiert, in Kooperation mit sechs kanadischen Universitäten. Ein Schwerpunkt liegt auf internationalem Austausch; mehrere Monate Forschung in Kanada sind vorgesehen.
Falls Sie im FORSCALE-Team dabei sein wollen und einen Masterabschluss in Forstwissenschaften oderUmweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Studium haben, bewerben Sie sich bis zum20.09.2025 mit folgenden Unterlagen in einer PDF-Datei: Anschreiben mit Forschungsinteressen, CV, Zeugnisse, wissenschaftliche Arbeit (wenn möglich auf Englisch), Kontakte von mind. 2 Referenzen
Die Stelle ist auf 3,5 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bitte bewerben Sie sich in englischer Sprache mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00004496 bis spätestens 20. September 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Universität FreiburgProfessur für Forstökonomie und ForstplanungStefan-Meier-Str. 7679104 FreiburgDie Professur für Forstökonomie und Forstplanung sucht eine/n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für Promotionsstelle im DFG-Graduiertenkolleg FORSCALE
Das internationale DFG-Graduiertenkolleg FORSCALE „Skaleneffekte bei der Anpassung von Wäldern an den Klimawandel“ untersucht, wie Waldökosysteme aktiv an den Klimawandel angepasst werden können. Das deutsch-kanadische Programm verbindet ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Perspektiven auf verschiedenen Ebenen – von Molekülen bis Landschaft, von lokal bis politisch. Wälder werden dabei als komplexe adaptive Systeme verstanden.
FORSCALE verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz, der ökologische, forst-, sozial- und rechtswissenschaftliche Perspektiven integriert. Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg bietet erfolgreichen Bewerbern eine Bezahlung nachE13, 65% für 3,5 Jahre ab 1.10.2025.
Das Projekt GD 8 „Management des Waldumbaus auf Bestandes- und Forstbetriebsebene unter Unsicherheiten“ (unter der Leitung von Prof. Marc Hanewinkel) befasst sich mit der zunehmenden Unsicherheit, mit der die Waldbewirtschaftung unter dem Einfluss des Klimawandels konfrontiert ist. Ausgehend von der Hypothese, dass robuste Entscheidungsstrategien im Rahmen eines klimaintelligenten Waldbewirtschaftungsansatzes Klimawandel-Anpassung und -Abmilderung in Einklang bringen können, wird ein kombinierter ökologisch-ökonomischer Modellierungsansatz für wichtige Waldökosysteme in beiden Ländern verwendet. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung robuster Transformationsstrategien, die unter Worst-Case-Szenarien und großer Unsicherheit funktionieren. Diese Strategien für verschiedene Waldökosysteme und sozioökonomische Bedingungen werden unter Berücksichtigung mehrerer Ökosystemleistungen aus wirtschaftlicher Sicht verglichen.
Das Programm ist forschungsorientiert und strukturiert, in Kooperation mit sechs kanadischen Universitäten. Ein Schwerpunkt liegt auf internationalem Austausch; mehrere Monate Forschung in Kanada sind vorgesehen.
Falls Sie im FORSCALE-Team dabei sein wollen und einen Masterabschluss in Forstwissenschaften oderUmweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Studium haben, bewerben Sie sich bis zum20.09.2025 mit folgenden Unterlagen in einer PDF-Datei: Anschreiben mit Forschungsinteressen, CV, Zeugnisse, wissenschaftliche Arbeit (wenn möglich auf Englisch), Kontakte von mind. 2 Referenzen
Die Stelle ist auf 3,5 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bitte bewerben Sie sich in englischer Sprache mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00004496 bis spätestens 20. September 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Universität FreiburgProfessur für Forstökonomie und ForstplanungStefan-Meier-Str. 7679104 FreiburgFür nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Marc Hanewinkel unter Tel. +49 761 203-3691 oder E-Mail marc.hanewinkel@ife.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Jetzt bewerbenWerden Sie Teil der Universität Freiburg, einer der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands - mit einer einzigartigen Vielfalt und Verschränkung von Fächern und Perspektiven in einer der beliebtesten Städte im Herzen Europas.