Aufgabengebiet
Die Arbeitsstelle Internationale Beziehungen beschäftigt sich hauptsächlich mit der vergleichenden Analyse von globalen und regionalen internationalen Organisationen, Regimekomplexität, internationalen Verhandlungen und kleinen Staaten in den internationalen Beziehungen sowie mit erklärender Forschung zu internationalen Normen. Ein besonderer Fokus liegt auf der theoriegeleiteten, methodisch-fundierten empirischen Analyse.
- Lehrverpflichtung gem. LVVO im Bereich Internationale Beziehungen, im Bereich Europäische Union und im Bereich Grundlagen und Methoden
- Betreuung von BA und MA Arbeiten
- Übernahme einer Gemeinschaftsaufgabe des Otto-Suhr-Instituts (Praktikumsberatung)
- Unterstützung der Arbeitsstelle Internationale Beziehungen bei der Pflege des E-Learning Portals zu Methoden
- Unterstützung der Arbeitsstelle Internationale Beziehungen bei der Internationalisierung der Lehre
- Unterstützung der Arbeitsstelle Internationale Beziehungen bei der Pflege der Homepage
- Unterstützung der der Arbeitsstelle Internationale Beziehungen bei der Organisation und Durchführung von Prüfungen
- Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Arbeitsstelle Internationale Beziehungen
- Mitarbeit in den Gremien des Otto-Suhr-Instituts
Was Wir Bieten
- ein dynamisches Lehr- und Forschungsumfeld an einer der führenden Universitäten Deutschlands
- ein forschungsaktives und kooperatives Team
- Möglichkeit der Mitwirkung an Forschungsprojekten und Publikationen der Arbeitsstelle
Einstellungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Politikwissenschaften
- Promotion
- eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis
(Berufs-)Erfahrung
- Breite Lehrerfahrung im Teilgebiet der Internationalen Beziehungen (IB) und der EU-Forschung sowie in der Methodologie der Politikwissenschaft (Forschungsdesign, Methoden der Datenerhebung und Datenanalysen) mit einführendem und vertiefendem Charakter
- Erfahrungen in der Betreuung von BA und MA Abschlussarbeiten im Teilgebiet der Internationalen Beziehungen (IB) und der EU-Forschung in der Politikwissenschaft
- Erfahrungen in der Internationalisierung der Lehre
Erwünscht
- Systematische Verknüpfung von Methoden und inhaltlichen Themen in der Lehre
- Erfahrung in der Betreuung internationaler Studierender
- Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung (Gremien, wissenschaftliche Gutachten für Zeitschriften, Organisation internationaler wissenschaftlicher Veranstaltungen)
- Erfahrungen in der Einwerbung eigener Drittmittel (Reisestipendien etc.)
- Interesse an der Zusammenarbeit mit einem der Drittmittelprojekte der Arbeitsstelle
- sehr gute, abgeschlossene Promotion in der Politikwissenschaft (Teilbereich Internationale Beziehungen)
- sehr gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Forschungsmethoden sowie erklärendem Forschungsdesign
- sehr gute Anwendungskenntnisse in Stata bzw. R und/oder MaxQDA bzw. Altlas.ti
- sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- Thematischer Schwerpunkt der bisherigen Forschungsarbeiten im Bereich ‚Internationale Beziehungen‘ (IB) mit Bezug zu den Forschungsthemen der Professur
Bewerbungsunterlagen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- BA- und MA Zeugnisse, Promotionsurkunde
- Dokumentation der Lehrerfahrung
- Dokumentation der BA und MA Betreuungen
- Angabe von zwei Referenzpersonen, Referenzschreiben sind nicht nötig
Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Diana Panke (AIB@polsoz.fu-berlin.de / 03083856279).