Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Einrichtung für die Unterstützung von Folteropfern in Berlin sucht eine:n Sport-/Physio- oder Bewegungstherapeut:in zur kompetenten Betreuung von Patient:innen. Die Rolle erfordert die Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung physiotherapeutischer Diagnostik und Maßnahmen sowie Erfahrung in körperbezogenen Therapien. Das Angebot umfasst ein interessantes Arbeitsumfeld ohne Schichtdienst und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit in einem kollegialen Team.
Wir sind ein multiprofessionelles und interdisziplinär arbeitendes Team. Wir behandeln Patient:innen, die Verfolgung und Folter oder Gewalt in Kriegen ausgesetzt waren und unter deren Folgen leiden. Wir behandeln Menschen aus verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt. Wir unterstützen Sie dabei, die seelischen, körperlichen und sozialen Folgen von erlebter Gewalt zu bewältigen.
Wir bitten um Verständnis, dass die Fahrtkosten für die Anreise zum Bewerbungsgespräch nicht vom Zentrum ÜBERLEBEN übernommen werden können.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung und Identität.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung nebst aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 26.09.2025 über unseren Bewerbungsportal ein.
Im Zentrum ÜBERLEBEN (vormals Behandlungszentrum für Folteropfer e.V.) setzen wir uns national und international für Überlebende von Folter und Kriegsgewalt ein. Unsere Klient:innen und Patient:innen erhalten medizinische, psychotherapeutische, sozialarbeiterische und integrative Unterstützung. Um Sprachbarrieren im interkulturellen Beratungs- und Behandlungssetting zu überwinden, arbeiten wir mit speziell geschulten Dolmetscher:innen zusammen. Neben der Rehabilitation von traumatisierten Geflüchteten steht auch die Integration und berufliche Qualifizierung bis hin zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Flucht- und Migrationserfahrungen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ueberleben.org.