Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Neustrelitz

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 21 Tagen

Zusammenfassung

Ein deutsches Forschungsinstitut sucht einen Wissenschaftler zur Untersuchung ionosphärischer Irregularitäten am Standort Neustrelitz. Die Position erfordert einen Masterabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie Programmierkenntnisse in Python und C++. Die Aufgaben umfassen Datenanalysen und die Planung von Beobachtungen im Kontext des Weltraumwetters. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Natur- oder Ingenieurwissenschaften.
  • Kenntnisse in Ionosphärenphysik und Funk-Techniken sind erforderlich.
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Python und C++ sind wichtig.

Aufgaben

  • Datenanalyse von Bodenfunk und optischen Instrumenten.
  • Erkennung und Charakterisierung ionosphärischer Irregularitäten.
  • Planung von Beobachtungsexperimenten.

Kenntnisse

Kenntnisse in Mathematik und statistischen Berechnungen
Teamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise
Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python und C++
Fließende Englischkenntnisse

Ausbildung

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / univ. Diplom)

Tools

GNSS
All-Sky-Imager
Radiowellen-Techniken
Jobbeschreibung

Das Institut für Solar-Terrestrische Physik befasst sich mit den Eigenschaften und Wechselwirkungen des gekoppelten Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären (ITM) Systems sowie dessen Antrieb durch Energieeinträge von der Sonne und von der darunterliegenden Atmosphäre. Innerhalb dieses Forschungsfeldes fokussiert sich das Institut für Solar-Terrestrische Physik am Standort Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern auf die Erforschung des Weltraumwetters. Der Terminus Weltraumwetter bezeichnet die zeitlich variablen Bedingungen auf der Sonne und im Sonnenwind sowie deren Wirkung auf das ITM-System.

Das erwartet dich

Die Gruppe „Instabilitäten und Irregularitäten in der Thermosphäre und Ionosphäre” der Abteilung „Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse” erforscht ionosphärische Irregularitäten in verschiedenen Regionen der Erde und die physikalischen Prozesse, die ihre Entstehung und Entwicklung steuern. Boden- und weltraumgestützte Messungen sind in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung für die Erkennung komplexer ionosphärischer Strukturen in kleinem bis großem Maßstab (z. B. im Zusammenhang mit äquatorialen Plasmablasen und Aurora-Phänomenen). Dieses Projekt kombiniert multiskalige und multi-institutionelle Beobachtungen mit Theorie und Simulation, um ionosphärische Phänomene und Weltraumwetter besser zu verstehen.

Deine Aufgaben

  • Datenanalyse von Bodenfunk und optischen Instrumenten wie GNSS und All-Sky-Imager
  • Datenanalyse von Parametern der Ionosphäre und Thermosphäre aus weltraumgestützten Satellitenmessungen
  • Erkennung und Charakterisierung von temporären und räumlichen Irregularitäten in der Ionosphäre
  • Untersuchung des physikalischen Prozesses der Entstehung und Entwicklung von ionosphärischen Irregularitäten
  • Planung und Koordinierung von Beobachtungsexperimenten unter Verwendung von beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Radiowellen- und Luftleucht(Airglow)messungen unter den verschiedenen Hintergrundbedingungen des Weltraumwetters
  • Vergleich von Datenanalyse, Theorie und Simulation auf der Grundlage von Elektronendynamik und Plasmaphysik

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / univ. Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Weltraumphysik, Atmosphärenphysik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Informatik, Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Kenntnisse aus den Fachbereichen lonosphärenphysik und Funk- und optischen-Techniken
  • Kenntnisse in Mathematik und statistischen Berechnungen
  • sehr gute Kenntnisse einschlägiger Programmiersprachen (z. B. Python, C++) und gängiger Betriebssysteme (z. B. Windows, LINUX)
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit sowie selbständige, kreative und zielorientierte Arbeitsweise
  • flexibles Denken, das sich nicht immer an gängige Methoden hält, sondern neue Ideen erforscht und umsetzt

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen Zu Dieser Position (Kennziffer 2154) Beantwortet Dir Gerne

Dr. Hiroatsu Sato

Tel.: +49 3981 480 190
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.