Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Masterarbeit: »KI-gestützte Bildanalyse von Zellen nach Chemotherapie-Behandlung«

Fraunhofer-Gesellschaft

Aachen

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut in Aachen sucht eine/n Studierende/n für eine Abschlussarbeit zur Entwicklung einer Trainings-Pipeline im Bereich bio-adaptive Produktion. Der/die Bewerber/in wird an einem innovativen Projekt zur Analyse von Nervenzellen unter Chemotherapie mit modernsten Methoden der Computer Vision und Machine Learning arbeiten. Erforderlich sind Kenntnisse in Biomedical Engineering und Programmiersprachen wie Python sowie Teamfähigkeit und gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch.

Leistungen

Professionelle Betreuung
Mitwirkung an innovativen Projekten

Qualifikationen

  • Studierende/r in einem relevanten Fachgebiet.
  • Erste Kenntnisse in Optimierung und Machine Learning sind von Vorteil.
  • Erfahrungen im Umgang mit Python und ML-Bibliotheken (z. B. PyTorch, Keras, Tensorflow).
  • Selbstständige Arbeitsweise und Freude an Teamarbeit.
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Evaluation neuartiger Trainingsmethoden und Modellarten.
  • Durchführung von Trainingsprozessen von der Akquisition der Trainingsdaten bis zur Anwendung.
  • Mitarbeit in interdisziplinärer Forschung.

Kenntnisse

Optimierung
Machine Learning
Python
Interdisziplinäre Teamarbeit
Deutsche Sprachkenntnisse
Englische Sprachkenntnisse

Ausbildung

Studium in Biomedical Engineering, Informatik, Medizintechnik oder Biotechnologie

Tools

PyTorch
Keras
Tensorflow
Jobbeschreibung
Overview

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 500 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung Bio-Adaptive Produktion beschäftigen wir uns unter anderem mit der automatisierten Produktion von neuartigen Therapien die der Produktklasse ATMPs (Advanced Therapeutical Medicinial Products) angehören. Um die Qualität der Zellkultivierung zu bestimmen, setzten wir unter anderem auf automatisierte Bildauswertung mittels maschinellen Lernens.

Im Rahmen deiner Abschlussarbeit entwickelst du eine Trainings-Pipeline, um Modelle zu optimieren, mit dem sich die morphologischen Veränderungen von stammzellabgeleiteten Nervenzellen unter Behandlung mit Chemotherapie im Hochdurchsatz analysieren lassen. Hierbei unterstützt du die Arbeit an einem translationalen Projekt über Chemotherapie-induzierte neuropathische Schmerzen, einer weit verbreiteten Nebenwirkung dieser Form der Krebstherapie. Diese ist bisher schlecht behandelbar und schränkt daher die Lebensqualität der PatientInnen stark ein. Damit verbindet deine Arbeit modernste Methoden aus dem Bereich Computer Vision und Machine Learning mit einer klinisch bedeutsamen Fragestellung.

Die Tätigkeit erfordert eine regelmäßige Anwesenheit in unserem Institut in Aachen. Die Abschlussarbeit findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neurophysiologie (Uniklinik RWTH Aachen) statt.

Was Du bei uns tust
  • Unterstützung bei der Evaluation neuartiger Trainingsmethoden und Modellarten
  • Durchführung von Trainingsprozessen von der Akquisition der Trainingsdaten bis zur Anwendung an neuen Bildern
  • Mitarbeit in anwendungsnaher, interdisziplinärer Forschung
Was Du mitbringst
  • Du studierst Biomedical Engineering, (Bio)Informatik, Medizintechnik, Biotechnologie oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Erste Kenntnisse in Optimierung und Machine-Learning sind von Vorteil
  • Du hast optimalerweise erste Erfahrungen im Umgang mit Python und ML-Bibliotheken (z. B. PyTorch, Keras, Tensorflow o.ä.)
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Was Duerwarten kannst
  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantworten Dir gerne:
Technische Seite:
Luca Frenken M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Bio-Adaptive Produktion« (Fraunhofer IPT)

Biologische Seite:
Marlene Menke M.Sc.
Doktorandin im Institut für Neurophysiologie (Uniklinik RWTH Aachen)
Telefon: +49 241 80-88813

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

www.ipt.fraunhofer.de

Kennziffer:81375Bewerbungsfrist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.