
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Ein Forschungszentrum für Geophysik in Potsdam sucht Doktorand:innen im Bereich Seismologie. Kandidat:innen sollten einen Masterabschluss in relevanten Themen und Erfahrung in der Analyse seismologischer Daten mitbringen. Aufgaben umfassen das Studieren wissenschaftlicher Literatur, Datenanalyse und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen. Es wird ein Teilzeitvertrag (75%) angeboten, bewertet nach TVöD Bund und mit Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes.
Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.
In der Sektion 2.4 Seismologie (Department 2: Geophysik) sind 2 Stellen zu besetzen:
Doktorand:innen (w_m_d) im Bereich Seismologie
Kennziffer 10900
Das Schwerpunktprogramm DEFORM der Deutschen Forschungsgemeinschaft fördert multidisziplinäre Forschung zur Adria-Platte und ihren Plattengrenzen. Das Projekt ist der deutsche Beitrag zur internationalen AdriaArray-Initiative, einem seismischen Array, das etwa 1500 seismische Stationen mit 64 beteiligten Institutionen umfasst. Im Rahmen dieses Projekts betreiben wir auch ein dichtes seismisches Array („Large-N-Array“) in Westgriechenland und Südalbanien, das fast 800 Standorte umfasst und sich über die Grenze zwischen kontinentaler und ozeanischer Subduktion erstreckt. Diese Region weist Spuren einer bewegten geodynamischen Geschichte auf und zeigt unterschiedliche Deformationsmuster in unmittelbarer Nähe.
Beide Projekte:
Projekt 1:
Projekt 2:
Startdatum: 01.03.2026
Befristung: 3 Jahre
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.12.2025.
Erforderliche Dokumente: Lebenslauf (inklusive Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen), Anschreiben und Zeugnisse
Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben an, ob Sie für beide Projekte oder nur für eines davon in Betracht gezogen werden möchten.
Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular:
Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Dr. Sens-Schönfelder und/oder Prof. Tilmann per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.