Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN

Fraunhofer-Gesellschaft

Augsburg

Vor Ort

EUR 12.000 - 18.000

Teilzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Institut sucht eine studentische Hilfskraft im Bereich additive Fertigung. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an modernsten Technologien und unterstützen Forschungsprojekte, die die Zukunft der Produktion gestalten. Sie werden Teil eines motivierten Teams, das sich mit der Entwicklung und Charakterisierung von Bauteilen beschäftigt. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, aktiv zur Forschung beizutragen, machen diese Position besonders attraktiv. Wenn Sie Interesse an Maschinenbau oder Materialwissenschaften haben und Ihre Kenntnisse in der additiven Fertigung erweitern möchten, dann ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Leistungen

flexible Arbeitszeiten
exzellente Ausstattung
Möglichkeit zur Beteiligung an Forschungsprojekten

Qualifikationen

  • Studium in Maschinenbau oder Materialwissenschaften erforderlich.
  • Erste Erfahrung in additiver Fertigung vorteilhaft.

Aufgaben

  • Selbstständiges Arbeiten an einer additiven Fertigungsanlage.
  • Unterstützung in der Entwicklung von Versuchsplänen.

Kenntnisse

additive Fertigung
Metallografie
Studium Maschinenbau
Studium Materialwissenschaften
Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Ausbildung

Studium im Bereich Maschinenbau
Studium im Bereich Materialwissenschaften
Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen

Jobbeschreibung

Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sucht ab sofort am Standort »Am Technologiezentrum 10« eine studentische Hilfskraft.

Das Fraunhofer IGCV ist die erste produktionstechnische Fraunhofer-Einrichtung in Bayern. Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen zur Sicherstellung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Unsere Hauptkunden kommen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Luft- und Raumfahrt- und der Fahrzeugindustrie. Für den Fachbereich „additive Fertigung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Unterstützung, die uns auf unserem weiteren erfolgreichen Weg begleiten möchte:

Das pulverbettbasierte Laser-Strahlschmelzen von Metallen eröffnet die Möglichkeit komplexe und filigrane Strukturen zu realisieren, die zu einer Maximierung der Funktionsfähigkeit von Bauteilen beitragen, z.B. durch integrierte Kühlkanäle. In diesem Kontext ist die zuverlässige Herstellung von schwer zu verarbeitenden Hochleistungswerkstoffen wie Wolfram oder Kupfer für extrem beanspruchte Komponenten in der Kernfusion von größtem Interesse.

Was Sie bei uns tun

  • Selbstständiges Arbeiten an einer additiven Fertigungsanlage zum Laser-Strahlschmelzen
  • Unterstützung in der Entwicklung und Ausarbeitung von Versuchsplänen z.B. zur Parameterstudie
  • Charakterisierung von Bauteileigenschaften durch metallurgische Prüfung

Was Sie mitbringen

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar
  • Begeisterung und Interesse für die additiven Fertigungstechnologien
  • Erste Erfahrung in der additiven Fertigung („3D-Druck“) und Metallografie vorteilhaft

Was Sie erwarten können

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, die additive Fertigung bei uns aktiv voran zu bringen. Als Teil eines sympathischen, motivierten Teams sind Sie an der Realisierung spannender Forschungsprojekte beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum.

Die Stelle ist längerfristig angelegt. Die Stundenzahl pro Woche kann individuell vereinbart werden. Die Einteilung wird hierbei flexibel gehandhabt.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:

Maximilian Bradler

0821 90678-148

maximilian.bradler@igcv.fraunhofer.de

Fraunhofer IGCV

Am Technologiezentrum 10

86159 Augsburg

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

www.igcv.fraunhofer.de


Kennziffer:63261Bewerbungsfrist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.