Jetzt bewerben
Masterarbeit (w/m/d): Simulation von Schwappvorgängen mit flüssigem Wasserstoff
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 2692
Arbeitsort: Bremen
Eintrittsdatum: 01.10.2025
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: bis zu 6 Monate, ggf. Verlängerung möglich
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Das Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen analysiert und bewertet komplexe Systeme der Raumfahrt hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Das Institut entwickelt raumfahrtgestützte Anwendungen für den wissenschaftlichen, kommerziellen sowie sicherheitsrelevanten Bedarf und setzt diese in Kooperation mit anderen DLR-Instituten, Forschungseinrichtungen und der Industrie um.
Das erwartet dich
Die Abteilung Transport- und Antriebssysteme befasst sich primär mit der Erforschung und Entwicklung von Technologien zur Handhabung kryogener Treibstoffe für Raumfahrzeuge. Im Rahmen eines EU-Vorhabens führt die Abteilung Experimente in einem Kryostasten mit flüssigem Wasserstoff zum Treibstoffschwappen und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Tankdruck durch. Beim Schwappen von unterkühltem Wasserstoff führen Verdampfungs- und Kondensationseffekte zu einem abrupten, kritischen Druckabfall.
In der Masterarbeit soll ein numerisches Modell des Wasserstoff-Kryostaten entwickelt und das Treibstoffschwappen simuliert und analysiert werden. Das numerische Modell soll dabei mit dem in der Abteilung verwendeten CFD-Tool OpenFOAM und der entwickelten open source Bibliothek erstellt werden. Das Modell ist an den Messdaten zu verifizieren. Die Aufgabe erfordert ein bereits vorhandenes tieferes Verständnis von Zwei-Phasenströmungen mit Wärme- und Stofftransport, sowie Kenntnisse und Erfahrungen mit OpenFoam in der Berechnung von Zweiphasenströmungen.
Freue dich auf ein spannendes Arbeitsumfeld mit engen Verknüpfungen zu aktuellen Technologieentwicklungen in der Luft- und Raumfahrt.
Deine Aufgaben
* The salary benchmark is based on the target salaries of market leaders in their relevant sectors. It is intended to serve as a guide to help Premium Members assess open positions and to help in salary negotiations. The salary benchmark is not provided directly by the company, which could be significantly higher or lower.