Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den SFB TRR 318 (Teilprojekt A02)

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine deutsche Universität sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für ein Projekt zu erklärbarer künstlicher Intelligenz. Die Position erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Bereich, Kenntnisse in Computerlinguistik und Programmierung sowie sehr gute Englischkenntnisse. Sie werden in einem interdisziplinären Team arbeiten und an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine forschen. Die Stelle ist bis zum 30.06.2029 befristet.

Leistungen

Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Gesundheitsangebote
Flexible Arbeitszeiten

Qualifikationen

  • Erfahrung mit multimodalen Interaktionsdaten.
  • Kenntnisse in Computerlinguistik/NLP.
  • Selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise.

Aufgaben

  • Forschungstätigkeiten in der Mensch-Maschine-Interaktion.
  • Evaluation der Modelle in empirischen Studien.
  • Präsentation der Projekte auf internationalen Tagungen.

Kenntnisse

Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Englischkenntnisse
Interesse an interdisziplinärer Forschung

Ausbildung

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master)

Tools

Python
R
Jobbeschreibung
Überblick

Im CITEC (Center for Cognitive Interaction Technology) - im SFB TRR 318 [Teilprojekt A02] - ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den SFB TRR 318 (Teilprojekt A02) Kennziffer: Wiss25391

  • Start: 01.01.2026
  • Vollzeit
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet
Hintergrund

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Universitäten Paderborn und Bielefeld geförderte transregionale Sonderforschungsbereich (TRR) „Constructing Explainability“ beschäftigt sich mit erklärbarer und erklärender künstlicher Intelligenz. Die zentrale Hypothese des TRRs ist, dass Erklärungen von Dialogpartner*innen gemeinsam ko-konstruiert werden sollen, damit Menschen zu souveränen und informierten Entscheidungen in Interaktion mit intelligenten Systemen finden können.

Dafür wollen beide Universitäten Grundlagenforschung in den Bereichen der ko-konstruktiven Erklärprozesse und ihrer Mechanismen, des Erklärens als soziotechnisches Phänomen sowie computationaler Repräsentationen der Dynamik des ko-konstruktiven Erklärens beitragen. Sie bringen unterschiedliche disziplinäre Perspektiven sowohl auf der Ebene der einzelnen Projekte als auch des gesamten TRRs zusammen. Das Ziel der zweiten Förderphase ist die Entwicklung flexiblerer, personalisierter, proaktiver Erklärungssysteme (sXAI), die bei der Anpassung ihres Erklärungsverhaltens den sozialen und situativen Kontext berücksichtigen.

Im A02-Projekt sollen Momente des (Nicht-)Verstehens einer menschlichen Gesprächspartnerin in deren multimodalen Ensembles erfasst werden sowie erklärende KI dazu befähigt werde, daraus Rückschlüsse zu ziehen und ihre Erklärstrategie anzupassen. Korpusanalysen ermöglichen dabei die Integration reichhaltiger, multimodaler Signale mit verschiedenen Perspektiven auf den Verständnisgrad der menschlichen Gesprächspartnerin in unterschiedlichen Kontexten. Über die computergestützte Modellierung des Monitoring und Anpassung in Erklärungen hinaus bewerten wir deren Nützlichkeit für eine dynamisch angepasste soziale XAI.

Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Projektbewilligung.

Aufgaben

Ihre Aufgaben

  • Forschungstätigkeiten (90 %):
    • Computermodellierung des multimodalen Monitorings von Verstehen und Nichtverstehen in Mensch-Maschine Interaktion
    • Evaluation der Modelle in Interaktion mit einem konversationalen Agenten in empirischen Studien
    • Präsentation von Projektergebnissen auf internationalen Tagungen und Mitwirkung an Publikationen
  • Lehre im Umfang von 1 LVS (5 %)
  • Mitarbeit in der Verwaltung sowie an den Aktivitäten des Sonderforschungsbereichs(5 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.

Unser Angebot
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet bis zum 30.06.2029 (Projektende) (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)

Ihr Profil

Das erwarten wir

  • einschlägiges, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder vergleichbar) in z. B. Computerlinguistik, Linguistik, Informatik oder Kognitionswissenschaft
  • praktische Erfahrung und theoretische Kenntnisse in der Analyse linguistischer Daten, formaler, computergestützter oder statistischer Modellierung
  • Interesse und Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle Computerlinguistik, Mensch-Maschine-Interaktion und Linguistik
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache (mündlich und schriftlich)
  • analytische Fähigkeiten und wissenschaftliche Denkweise
  • ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
  • selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
  • Erfahrung mit spontansprachlichen (multimodalen) Interaktionsdaten
  • Erfahrung mit aktuellen Methoden der Computerlinguistik/NLP
  • gute Programmierkenntnisse (z. B. Python)
  • Kenntnisse in der statistischen Datenverarbeitung (z. B. R)
  • deutsche Sprachkenntnisse, oder die Bereitschaft Deutsch zu lernen

Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.

Bewerbungsfrist: 13.10.2025

Kontakt
Prof. Dr. Hendrik Buschmeier
0521 106-6982
hbuschme@uni-bielefeld.de

Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Hendrik Buschmeier
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Im CITEC (Center for Cognitive Interaction Technology) - im SFB TRR 318 [Teilprojekt A02] - ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den SFB TRR 318 (Teilprojekt A02) Kennziffer: Wiss25391

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.