
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine der führenden Universitätskliniken in Deutschland sucht einen Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Angestellte:r Junior (all genders) im Bereich Immunologie. Sie forschen an molekularen Mechanismen der T-Zell-Biologie und haben Zugang zu internationalem Austausch sowie einem attraktiven Umfeld. Die Position ist auf 65% der regulären Arbeitszeit im befristeten Vertrag bis 31.03.2029.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Angestellte:r Junior (all genders) - Immunologie
Am Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) suchen wir hochmotivierte Doktorand:innen mit einem soliden Hintergrund in der Immunologie für eine Stelle im Institut für Inflammation und Karzinogenese von Nicola Gagliani (UKE - HCTI - Startseite).
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erforschung der grundlegenden molekularen und zellulären Mechanismen der T-Zell-Biologie. Insbesondere untersuchen wir, wie sich T-Zellen an Umweltveränderungen anpassen und letztlich dazu beitragen, entweder physiologische Reaktionen auf Krankheitserreger zu vermitteln oder an pathologischen gewebeschädigenden Prozessen mitzuwirken (Vesely et al., Cell (2019), Zhao Yu et al., Science Immunology (2021), Tintelnot J. et al., Nature (2023), Siracusa F. et al., Nature Imm. (2023) und Liebold I. et al Science (2024)). Wir verfolgen einen zirkulären Forschungsansatz, der mit einer einzigartigen Sammlung menschlicher Proben und Multi-Omics-Analysen beginnt, mit mechanistischen Studien an Mäusen fortgesetzt wird und zur Validierung am Menschen – einschließlich klinischer Studien – zurückkehrt, um klinisch relevante Erkenntnisse zu gewinnen (Tintelnot J. et al., Nature 2023; Siracusa F. et al., Nature Immunology 2023).
In den kommenden Jahren wollen wir uns intensiv mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und dem Immunsystem befassen. Insbesondere möchten wir die molekularen und zellulären Mechanismen verstehen, die die Reaktion von intestinalen und extraintestinalen CD4+ T-Zellen auf verschiedene Arten der Ernährung steuern, indem sie direkt oder indirekt über die Modulation der Bioverfügbarkeit mikrobieller Metaboliten schützende, tolerogene Reaktionen oder pathogene, proinflammatorische Reaktionen fördern. Ein Schwerpunkt in diesem Zusammenhang ist auch die zelluläre Anpassung von Fötus und Mutter an Ernährungsinterventionen, da diese Prozesse sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die Entwicklung des Nachwuchses entscheidend beeinflussen können. Die Untersuchung solcher Mechanismen wird wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung verbesserter Behandlungsmethoden und die Weiterentwicklung personalisierter Ernährung und Medizin liefern.
Das Labor von Nicola Gagliani wird von der DFG und dem ERC finanziert und bietet Stipendiaten die einzigartige Möglichkeit, auf eine Kombination aus modernsten Techniken und Multiomik-Daten von Menschen und Mäusen zuzugreifen, um wichtige biologische Fragen zu beantworten.
Die Position ist mit 65% der regulären wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und drittmittelbedingt vorerst bis zum 31.03.2029 befristet.
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.