Overview
"Stellenbeschreibung". Meta Impact gUG ist ein gemeinnütziges Social-Tech-Startup aus Berlin. Wir entwickeln YOUNA, einen KI-gestützten Chatbot, der Menschen unterstützt, die rassistische Diskriminierung erleben – mit rechtlicher Orientierung und psychosozialer Entlastung. Unser Ziel ist ein niedrigschwelliger Zugang zu verlässlicher Information, rund um die Uhr. Ab Herbst 2025 starten wir eine 12-monatige Legal Discovery, gefördert. Wir wollen herausfinden, wie große Sprachmodelle im Kontext rassistischer Diskriminierung rechtlich argumentieren, und parallel interne Qualitätsstandards für juristische Inhalte entwickeln.
Aufgaben / Verantwortlichkeiten
- Projekleitung Legal Discovery (UX & AI): Leitung der Discovery von der methodischen Planung bis zur finalen Auswertung.
- Arauf Schnittstelle zwischen UX Research, KI-Technologie und Recht arbeiten; Ergebnisse wissenschaftlich fundiert und praktisch umsetzbar sicherstellen.
- Entwicklung und Umsetzung des Projektplans für die Legal Discovery.
- Koordination eines interdisziplinären Teams (Werkstudent_innen, juristische Expert_innen, externe Partner).
- Aufbau und Pflege der Fallbasis (10–15 realitätsnahe Diskriminierungsfälle).
- Steuerung der Prompt-Experimente mit YOUNA und anderen LLMs (z. B. GPT-5, Claude, Perplexity).
- Entwicklung und Einführung von Qualitätsstandards (Templates, Workflows, Wissensdatenbank).
- Zusammenarbeit mit Produkt- und Qualitätsmanagement zur Integration der Ergebnisse in YOUNA.
- Dokumentation der Ergebnisse (Vergleichstabelle, Analysebericht) und Präsentation für interne und externe Stakeholder.
Qualifikation
- Erfahrung im Projektmanagement (UX, Research oder Service Design).
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von User- oder Usability-Research.
- Verständnis für KI-Technologien und idealerweise Erfahrung mit LLM-basierten Produkten.
- Fähigkeit, komplexe Informationen strukturiert und verständlich aufzubereiten.
- Interesse an Social Impact, Antidiskriminierung und rechtlicher Orientierung.
- Sicheres Arbeiten mit digitalen Tools (z. B. Miro, Google Workspace, etc.).
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Nice to have: Erfahrung in Legal Tech, Antidiskriminierungsarbeit oder sozialwissenschaftlicher Forschung; Kenntnisse in Datenannotation, RAG-Systemen oder Wissensdatenbanken; Erfahrung in der Zusammenarbeit mit NGOs, Stiftungen oder Forschungseinrichtungen.
Benefits
- Wir bieten dir die Möglichkeit, ein gefördertes, gesellschaftlich relevantes Projekt von Anfang an zu gestalten.
- Zusammenarbeit mit einem motivierten, diversen und interdisziplinären Team.
- Flexible Arbeitszeiten und hybrides Arbeiten.
- Ein wertorientiertes Arbeitsumfeld mit klarer Mission.
Schluss
Hast du Bock? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung mit kurzem Anschreiben und Lebenslauf!