Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Praktisches Jahr (PJ) Anästhesie

Evangelisches Krankenhaus Oberhausen

Oberhausen

Vor Ort

EUR 20.000 - 40.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Eine moderne Klinik in NRW sucht PJ-Studierende im Fach Anästhesie. Die Studierenden werden in die Durchführung von Narkosen integriert und nehmen an Fortbildungen teil. Kenntnisse in der Anästhesie sind von Vorteil. Das Klinikteam bietet eine umfassende Anleitung und einen strukturierten Bildungsplan, um die Studierenden optimal auf ihre praktischen Erfahrungen vorzubereiten.

Leistungen

Wöchentliche Fortbildung
Integration in den Klinikbetrieb

Qualifikationen

  • PJ-Studierende sollten bereits Kenntnisse im Fach Anästhesie haben.
  • Eigenständige Tätigkeiten sind unter Anleitung möglich.
  • Teilnahme an Fortbildungen und Vorlesungen ist erforderlich.

Aufgaben

  • Assistenz bei Narkosen unter Supervision.
  • Beteiligung an der Notfallmedizin und Reanimation.
  • Mitwirken an der Schmerztherapie stationärer Patienten.

Kenntnisse

Erfahrung in der Anästhesie
Teamfähigkeit
Gute kommunikative Fähigkeiten

Ausbildung

Medizinstudium im fortgeschrittenen Stadium
Jobbeschreibung

Praktisches Jahr (PJ)
Tertial im Fach Anästhesie

Wir sind eine moderne Abteilung, welche die Betreuung von Patienten während der Narkose übernimmt. Auf der interdisziplinären Intensivstation werden schwerstkranke Patienten versorgt und die Schmerztherapie stationärer Patienten vor und während einer Operation gestaltet. Die Abteilung wird von PD Dr. med. Peter Kiefer geleitet.

Kompaktinformation
Ausbildungsplätze: 3 PJ-Studenten
Regelarbeitszeit: Montag – Freitag, 07:30 – 15:30 Uhr
Eine Teilnahme am Schichtdienst ist möglich, wird aber nicht verlangt.

Unser Leistungsspektrum
Wir führen jährlich ca. 9.500 Narkosen durch, verteilt auf folgende Fachbereiche:

• Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie (45%)
• Gynäkologie (20%)
• Urologie (20%)
• Kinder bis zum 5. Lebensjahr (15%)

Für sechs operative Fachabteilungen stehen neun Operationssäle zur Verfügung. Die postoperative Versorgung erfolgt im anästhesiologisch betreuten Aufwachraum.

Unsere Standardnarkoseverfahren:

• Balancierte Anästhesie
• Totale intravenöse Anästhesie (TIVA)
• Regionalanästhesien (z.B. 3in1-Block, Plexusanästhesie, Skalenusblockade), sonographisch oder mittels Nervenstimulation durchgeführt

In der Geburtshilfe (ca. 1.800 Entbindungen/Jahr) verwenden wir:

• Periduralkatheter (PDA)
• Spinalanästhesie (SPA)

Als Neonatologisches Zentrum der Versorgungsstufe Level 1 betreuen wir regelmäßig Früh- und Neugeborene anästhesiologisch und operativ. Der Schockraum ist als regionales Traumazentrum zertifiziert und wird interdisziplinär betrieben.

Intensivstation
PJ-Studierende im Wahlfach Anästhesie sowie in den Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie können auf Wunsch Teile ihres PJ auf der Intensivstation absolvieren.

Die Intensivstation steht unter anästhesiologischer Leitung und verfügt über:

• 26 Betten, davon 12 Beatmungsbetten
• ärztliche Betreuung durch einen Oberarzt Anästhesie sowie Assistenzärzte der Anästhesie und Inneren Medizin

Verwendete intensivmedizinische Verfahren:

• Differenzierte Beatmungskonzepte (inkl. nicht-invasiver Beatmung)
• Kinetische Therapie
• Diagnostische und therapeutische Bronchoskopien
• Dilatationstracheotomien
• Hämodynamisches Monitoring (z.B. PiCCO, Pulmonalarterienkatheter)
• Intermittierende Nierenersatzverfahren
• Intraaortale Ballonpumpe
• Differenzierte Ernährungs- und Katecholamintherapie

Notfallmedizinische Versorgung
• Das Reanimationsteam wird durch Intensivpersonal gestellt – PJ-Studierende sind bei Einsätzen beteiligt.
• Die Schockraumversorgung erfolgt über die Intensivstation.
• Für den Notarztdienst Oberhausen Süd steht turnusmäßig ein Arzt der Anästhesie bereit (Wechseldienst mit Innerer Medizin und Chirurgie). Der Notarzt ist auf der Rettungswache der Feuerwehr stationiert.

Unser Bildungsangebot

Anleitung durch feste Ansprechpartner:
• Integration in die Durchführung von Narkosen unter Supervision
• Grundlegende Tätigkeiten können unter Anleitung eigenständig übernommen werden

Teilnahme an Fortbildungen:
• Wöchentliche Fortbildung dienstags von 07:30 – 08:15 Uhr
• Inhalte: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie
• Die Veranstaltung dient auch der Prüfungsvorbereitung

Ringvorlesung:
• Montags wöchentliche Hauptvorlesung
• Themen aus der gesamten Medizin (interdisziplinär)

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.