Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Universitätsklinik in Hamburg sucht eine/n Lab Manager:in für den Bereich Endokrinologie. Sie übernehmen das Labormanagement, verwalten Forschungsgelder und unterstützen experimentelle Arbeiten. Erforderlich sind ein abgeschlossener Hochschulabschluss im relevanten Bereich, Tierversuchserfahrung und Begeisterung für wissenschaftliche Entdeckungen. Attraktive Bezahlung sowie zahlreiche Entwicklungs- und Gesundheitsangebote warten auf Sie.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Lab Manager:in/Wissenschaftliche:r Angestellte:r (all genders) - Bereich Endokrinologie
Unsere Arbeitsgruppe ist an der physiologischen Kommunikation zwischen verschiedenen Organen des Körpers inkl. des Gehirns mittels löslicher Botenstoffe, sowie Nervenfasern interessiert (=neuroendokrine Kommunikation). Wir möchten verstehen wie Umweltfaktoren – die Diät, soziale Interaktionen, körperfremde Stoffe (Xenobiotika) oder Pathogene- diese neuroendokrine Kommunikation beeinflussen und welche adaptiven Veränderungen des Verhaltens und der Physiologie hieraus resultieren. Durch den Aufbau eines generellen Verständnisses zur Funktion dieser Systeme im ‚Normalzustand‘, möchten wir in Folge logisch ableiten, warum und in welcher Form neuroendokriner Kommunikation dysfunktionell werden kann und wie diese Veränderungen die Entstehung und Progression von systemischen Erkrankungen unterstützen. Unser Ziel ist es letztlich innovative therapeutische Interventionen zum Wohle von Patient:innen zu identifizieren.
Unser wissenschaftlicher Ansatz ist interdisziplinär und weder Organ-, noch Krankheitsspezifisch. Wir nutzen ein breites internationales wissenschaftliches Netzwerk und arbeiten eng mit Laboren der Yale School of Medicine zusammen. Das Arbeitsumfeld ist hochmodern und befindet sich im neu eröffneten Campus Forschung II.
Sie nehmen eine zentrale Rolle in der Struktur unseres Labors ein und werden eng mit dem Gruppenleiter zusammenarbeiten. Die Position ist drittmittelbedingt vorerst für 5 Jahre befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit für den Aufbau einer exzellenten wissenschaftlichen Infrastruktur wird angestrebt.
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.