Bilanzbuchhaltung Back Office
Befristet bis zum 30.09.2027
EG 10 TVöD
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Ihre Aufgaben
- Sie behandeln Grundsatzfragen für Ansatz und Bewertung im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Planung von Investitions- und Erhaltungsmaßnahmen
- Sie bereiten sowohl komplexe Sachverhalte mit bilanzpolitischen Auswirkungen als auch Dienstanweisungen, dienstliche Mitteilungen, dienstliche Regelungen und Richtlinien im Rahmen der NKF-Planung, -Ausführung und -Rechnungslegung entscheidungs- und unterschriftsreif auf
- Sie behandeln Grundsatzfragen, die sich bei der Erstellung im Rahmen von Jahresabschlüssen sowie bei der Beurteilung von Szenarien ergeben
- Sie wirken bei Projekten mit
- Sie beraten qualifiziert innerhalb der Abteilung in besonders schwierigen Einzelfällen und solchen von grundsätzlicher Bedeutung unter Beachtung des bilanzpolitischen Gesamtzusammenhangs
- Sie übernehmen die Bilanzbuchhaltung für zugewiesene Teilbereiche
Ihr Profil
- Sie besitzen einen Abschluss als staatl. geprüfte_r Bilanzbuchhalter_in IHK
- oder die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes
- oder Sie haben den Verwaltungslehrgang II erfolgreich abgeschlossen
- oder Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Aufgabenbereich
- oder Sie haben zwanzigjährige Berufserfahrung im Anwendungsbereich des TVöD
- oder Sie sind Sonstige_r Beschäftigte_r im Sinne des TVöD
- Sie verfügen über fundierte Berufserfahrung in den Bereichen Finanz- und Bilanzbuchhaltung sowie bei der Vorbereitung der Jahresabschlusserstellung – Bilanzierungssicherheit nach dem NKF (Neues Kommunales Finanzmanagement), zumindest aber nach dem 3. Buch des HGB
- Sie besitzen die ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte adressatengerecht, strukturiert und zielstrebig in Wort und Schrift zu formulieren und verfügen über Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
Ihre Vorteile
- Flexible Arbeitszeiten von Gleitzeit bis Stundenreduzierung
- Homeoffice für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu zahlreichen fachlichen und persönlichen Kompetenzen
- Kostengünstiges Deutschlandticket für 29 Euro und JOB-Rad
- Zusatzleistungen zur Altersvorsorge und betriebliches Gesundheitsmanagement
Arbeiten für Bergisch Gladbach
Wir sind die Stadt – wir gestalten aktiv unseren eigenen Lebensraum. Wir arbeiten in einer gut funktionierenden Gemeinschaft, überschaubar groß, in der jede und jeder zählt und jeder Job wichtig ist. Wir können nachvollziehen, für wen und was unsere Arbeit sinnvoll ist, denn sie zeigt Wirkung – nach innen und nach außen. Wirken auch Sie mit bei der Gestaltung unserer Stadt und Ihrer eigenen Tätigkeit.
Kontakt
Für Fragen zum Verfahren
Frau Ferrara
E-Mail: l.ferrara@stadt-gl.de
Telefon: 02202 14 1550
Für fachliche Fragen
Herr Lengenfelder
E-Mail: s.lengenfelder@stadt-gl.de
Telefon: 02202 14 2654
Was uns wichtig ist
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationsgeschichte. Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber sowie ihnen gleichgestellte Menschen besonders berücksichtigt.
Erfahren Sie mehr zur Stadt Bergisch Gladbach als Arbeitgeberin, zu Ihrer Bewerbung oder wo Sie uns persönlich kennenlernen können:
www.arbeiten-fuer-bergischgladbach.de