Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Abschlussarbeit: Entwicklung eines Software-Tools zur Technologiekettenplanung von Gigafactories

Fraunhofer-Gesellschaft

Münster

Hybrid

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Die Fraunhofer-Gesellschaft sucht eine wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich der Batteriezellfertigung. Diese Position bietet die Gelegenheit, an der Entwicklung innovativer Produktionsprozesse zu arbeiten und die Industrie zu unterstützen. Flexible Arbeitszeiten und individuelle Betreuung werden angeboten, was eine ideale Kombination aus Forschung und praktischer Anwendung darstellt.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Homeoffice-Möglichkeiten
Individuelle Betreuung

Qualifikationen

  • Studierende in einem relevanten Studiengang.
  • Kenntnisse in Programmierung, insbesondere in Python.
  • Spaß an der Entwicklung von Technologieketten.

Aufgaben

  • Durchführung der Recherche und Erstellung einer Datenbank für Produktionstechnologien.
  • Entwicklung eines Optimierungsalgorithmus und eines Planungstools.
  • Validierung des Tools und Dokumentation.

Kenntnisse

Programmierung in Python
Analytisches Verständnis

Ausbildung

Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau oder Wirtschaftsinformatik

Jobbeschreibung

Wir, die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, haben es uns zur Aufgabe gemacht, zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa zu werden. Dabei arbeiten wir täglich daran, eine Infrastruktur zu schaffen, mit der Unternehmen und Forschungseinrichtungen die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können. So gestalten wir die Batteriezellproduktion von morgen.
Innerhalb der Fabrikplanung setzen wir uns an der FFB verstärkt mit den Themenfeldern Planung und Bau von Batteriezellfabriken auseinander. Im Rahmen der Planung einer Batteriezellfabrik steht am Anfang die Auswahl der Technologiekette. Da die Batteriezellproduktion schnelllebig und wandelbar ist, gibt es diverse Kombinationsmöglichkeiten von Anlagentypen. Auch die Auslegung der Anlagen anhand der gewünschten Ausbringungsmenge ist ein Teil der Technologiekettenplanung. Diese Planung ist sehr aufwändig und bringt einige Unsicherheiten mit sich. Daher beschäftigen wir uns derzeit mit der automatischen Erstellung und Optimierung von Technologieketten für Gigafactories, um eine schnelle Entscheidungsfindung und Vergleichsmöglichkeit zu schaffen.

Was Du bei uns tust

  • Du führst die Recherche sowie das Anlegen einer Datenbank für verschiedene Produktionstechnologien durch.
  • Zusätzlich untersuchst Du die Spezifikationen und Ableitung von Parameterkorrelationen (u.a. Durchsatz, Ausschuss, Kosten, etc.).
  • Du erstellt einen Optimierungsalgorithmus hinsichtlich festgelegter Optimierungsparameter.
  • Du konzeptionierst und programmierst ein Technologiekettenplanungstool (idealerweise in Python).
  • Du entwickelst einen ansprechenden und leicht bedienbaren User Interfaces (UI).
  • Zuletzt führst Du die Validierung des Tools und die Dokumentation durch.

Was Dumitbringst

  • Du studierst Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik oder Vergleichbares.
  • Du hast bereits Programmierkenntnisse in Python gesammelt, bestenfalls mit UI-Entwicklung.
  • Du hast Spaß daran den Batteriezellfertigungsprozess und entsprechende Anlagentechnologie kennenzulernen und ein Tool zum Szenario Vergleich verschiedener Technologieketten aufzubauen
  • Du arbeitest eigenverantwortlich, strukturiert und hast ein gutes analytisches Verständnis.
  • Dein Profil wird abgerundet durch sichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.

Was Duerwarten kannst

  • Projekt mit Leuchtturmcharakter: Mit Deiner Abschlussarbeit kannst Du dazu beitragen, die Industrie für eine ökonomische und ökologische Produktion von Batteriezellen zu befähigen.
  • Spannende Einblicke: Bei uns bekommst Du Einblicke in die vielfältigen Themengebiete der Fraunhofer FFB und hast die Chance, Dich entsprechend Deinen Stärken und Interessen zu spezialisieren.
  • Individuelle Betreuung: Wir stellen sicher, dass du eine qualitativ hochwertige Betreuung für Deine Abschlussarbeit erhältst. Wir stehen Dir mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite, um sicherzustellen, dass du Dein Bestes geben kann.
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice: Wir verstehen, dass der Zeitplan für Abschlussarbeiten oft anspruchsvoll ist. Daher bieten wir flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Dies ermöglicht es dir, Deine Arbeit optimal in Deinen Alltag zu integrieren.
  • FFB-Klima und Teamspirit: Neben einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld als auch flachen Hierarchien erwarten Dich u.a. Weihnachts-/Sommerfeste sowie Teamtreffen, die den Austausch und das Vernetzen untereinander ermöglichen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist auf die Dauer der Bearbeitungszeit befristet. Es wird keine Vergütung gezahlt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Auf Deine Fragen zum Bewerbungsverfahren und zur Anstellung freut sich
Jessica Karsten, M.Sc.
HR Business Partner
Telefon: +49 251 48880-310

Auf Deine Fragen zur Tätigkeit freut sich
Janine Gehring, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Digitalisierung der Batteriezellfertigung“
Telefon: +49 251 48880-269

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

www.forschungsfertigung-batteriezelle.fraunhofer.de


Kennziffer:79976Bewerbungsfrist:30.06.2025

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.