Enable job alerts via email!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umwe[...]

LUMITOS AG

Kitchener

On-site

CAD 81,000 - 107,000

Full time

Today
Be an early applicant

Job summary

Eine wissenschaftliche Institution in Berlin sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für Mikrobiologie mit einer starken Basis in Verfahrenstechnik und Bioinformatik. Verantwortlichkeiten umfassen die Planung und Durchführung von Biozid-Wirksamkeitsprüfungen sowie Datenvisualisierung. Ideale Kandidaten haben ein abgeschlossenes Studium und Erfahrung in der Mikrobiologie. Flexible Arbeitszeiten möglich.

Qualifications

  • Abgeschlossenes Studium der Mikrobiologie oder verwandten Fachrichtungen.
  • Wissen über anaerobe Mikroorganismen und ihre Physiologie.
  • Kenntnisse über mikrobiell-beeinflusste Korrosion.

Responsibilities

  • Planung und Durchführung von Biozid-Wirksamkeitsprüfungen.
  • Datenvisualisierung und Modellierung mikrobieller Prozesse.
  • Erarbeitung von Empfehlungen für technische Systeme.

Skills

Praktische Erfahrungen in der Verfahrenstechnik
Kenntnisse in der Mikrobiologie
Bioinformatische Analysen
Datenvisualisierung
Teamfähigkeit
Gute Englischkenntnisse

Education

Diplom/Master in Mikrobiologie oder verwandten Fachrichtungen

Tools

Programmiersprachen für Datenvisualisierung
Job description
Overview

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen“ in Berlin-Steglitz zum 01.02.2026 eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltmikrobiologie, mikrobieller Ökologie oder vglb. Entgeltgruppe E13 TVöD; Zeitvertrag bis zum 31.01.2028; Vollzeit/Teilzeit geeignet.

Ihre Aufgaben
  • Planung und Durchführung von Biozid-Wirksamkeitsprüfungen mit anaeroben Mikroorganismen (Sulfatreduzierende Bakterien, methanogene Archaeen) in Reinkulturen unter variierenden pH-Werten.
  • Anreicherung relevanter anaerober Mikroorganismen aus betroffenen Systemen.
  • Bioinformatische Analyse mikrobieller Gemeinschaften mittels 16S-rRNA-Amplikonsequenzierung zur Identifikation von Schlüsselorganismen und Umweltfaktoren.
  • Untersuchung und Vergleich der exponierten Feldproben sowie der Proben aus Laborversuchen nach materialwissenschaftlichen Standards.
  • Datenvisualisierung und Modellierung mikrobieller Prozesse sowie Entwicklung funktionaler Zusammenhänge.
  • Integration mikrobiologischer Anforderungen in technische Systeme und enge Zusammenarbeit mit Ingenieur*innen, Werkstoffwissenschaftler*innen und Umwelttechniker*innen (einschließlich der Erarbeitung eines Empfehlungsschreibens für den betroffenen Sektor).
Ihre Qualifikationen
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltmikrobiologie, mikrobieller Ökologie oder vglb. Promotion von Vorteil.
  • Wissen/Erfahrungen in den Grundlagen in Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften oder Umwelttechnik.
  • Praktische Erfahrungen im Betrieb von Durchflusssystemen im labortechnischen Maßstab von Vorteil.
  • Praktische Erfahrung mit bioinformatischen und biostatistischen Methoden zur Auswertung von DNA-Sequenzierungsdaten zur Beschreibung von mikrobiellen Gemeinschaften (16S-Amplikonsequenzierung) und zur Identifizierung von Umweltfaktoren auf deren Zusammensetzung oder praktische Erfahrungen mit anaeroben Kultivierungsmethoden (z. B. Anaerobenkammern).
  • Verständnis mikrobieller Gemeinschaftsstrukturen und deren funktionaler Zusammenhänge von Vorteil.
  • Praktische Kenntnisse in Datenvisualisierung und Modellierung mikrobieller Prozesse unter der Verwendung einschlägiger Programmiersprachen von Vorteil.
  • Kenntnisse der Physiologie von anaeroben Mikroorganismen, insbesondere sulfatreduzierenden Bakterien und methanogenen Archaeen, sind von Vorteil.
  • Kenntnisse in mikrobiell-beeinflusster Korrosion (MIC) und deren Nachweisverfahren sind von Vorteil.
  • Erfahrung mit Biozid-Wirksamkeitstests, inkl. Planung, Durchführung und Auswertung, sind von Vorteil.
  • Gute Englischkenntnisse für wissenschaftliche Dokumentation u. Publikation.
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Get your free, confidential resume review.
or drag and drop a PDF, DOC, DOCX, ODT, or PAGES file up to 5MB.