Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) in der Psychotherapie-Ambulanz (PAdUB) (Sammelaussc[...]

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 50.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Die Universität Bielefeld sucht mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für ihre Psychotherapie-Ambulanz. Ähnliche Positionen sind sowohl befristet als auch unbefristet verfügbar, mit Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Die Stellen bieten die Möglichkeit, in einem unterstützenden Team zu arbeiten und die Ausbildung zukünftiger Psychotherapeut*innen aktiv zu fördern.

Leistungen

Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
30 Tage Urlaub & Zusatzurlaub am 24.12. und 31.12.

Qualifikationen

  • Master in Psychologie, Psychotherapeut*in Approbation.
  • Fachkunde Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie erforderlich.
  • Vorerfahrungen in Lehre und Anleitung von Studierenden wünschenswert.

Aufgaben

  • Durchführung von Psychotherapien zum Zweck der Forschung und Lehre.
  • Anleitung von Psychologiestudierenden bei ambulanter Psychotherapie.
  • Koordination und Durchführung von Seminaren zur Vermittlung psychotherapeutischen Wissens.

Kenntnisse

Teamfähigkeit
Emotionale Belastbarkeit
Interesse an Supervision
Interesse an Psychotherapie mit Gruppen
Gender- und Diversitykompetenz

Ausbildung

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (z. B. Master oder Diplom)
Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
Jobbeschreibung

In der Fakultät f. Psychologie und Sportwissenschaft - Abt. Psychologie sind die folgenden Positionen zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) in der Psychotherapie-Ambulanz (PAdUB) (Sammelausschreibung) Kennziffer: Wiss25258

  • Start: nächstmögich
  • Vollzeit/Teilzeit bis zu 100 %
  • je nach Qualifikation bis E14 TV-L
  • unbefristet/befristet
In der Psychotherapie-Ambulanz der Universität Bielefeld (PAdUB - Hochschulambulanz für Forschung und Lehre - Erwachsene) sind bis Ende des Jahres laufend mehrere Stellen für approbierte Psychotherapeut*innen mit unterschiedlichen Tätigkeitsprofilen für diagnostisch-therapeutische Tätigkeiten sowie die Anleitung von Psychologiestudierenden zu besetzen. Davon sind einige Stellen zur befristeten und einige Stellen zur unbefristeten Besetzung vorgesehen.

In der PAdUB werden Diagnostik und Psychotherapie für Lehr- und Forschungszwecke durchgeführt. Psychologiestudierende des Psychotherapiestudiums erhalten während ihres Masterstudiums ihre ambulante berufspraktische Ausbildung in den drei Hochschulambulanzen (für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und ihre Familien sowie Neuropsychologie). Wir streben die Ausbildung in verschiedenen Verfahren an und sind in unserem Team Kolleg*innen mit unterschiedlicher Fachkunde.

Zu unseren aktuellen Forschungsprojekten gehören:
  • die Untersuchung verschiedener Expositionsverfahren im Bereich der Traumatherapie
  • die Untersuchung bislang wenig untersuchter Erkrankungsbilder sowie die Entwicklung und Evaluation von Behandlungsmöglichkeiten
  • Ausbau eines störungsspezifischen und transdiagnostischen Gruppenpsychotherapieangebots im Rahmen eines Stepped-Care-Ansatzes

Wir bieten ein sympathisches, engagiertes und supportives Team, eine angenehme Arbeitsatmosphäre, kollegialen Austausch über wissenschaftliche und therapeutische Fragestellungen, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten, Möglichkeiten zur Unterstützung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Arbeit sowie die Möglichkeit aktiv in Forschung und bei der Ausbildung von zukünftigen Psychotherapeut*innen mitzuwirken. Ihre Aufgaben Zu den Aufgaben der Psychotherapeut*innen in den Ambulanzen gehört die Durchführung von Psychotherapien zum Zweck der Forschung und Lehre. Alle Stellen beinhalten Forschungsaufgaben, dazu zählt insbesondere die Durchführung von Diagnostik und Therapien zum Zweck der Forschung sowie die Fortführung von Therapien, die als Lehrtherapien begonnen wurden. Je nach Phase eines Forschungsprojektes arbeiten die Teammitglieder bei Entwicklung, Umsetzung und/oder Auswertung der Projekte mit.

Es sind Stellen mit unterschiedlichem Tätigkeitsprofil zu besetzen, die sich im Umfang der zusätzlich übernommenen Lehraufgaben unterscheiden. Die Lehraufgaben bestehen in der Anleitung von Psychologiestudierenden bei der Durchführung ambulanter Psychotherapien im Rahmen spezifischer Lehrtherapien sowie damit verbundene Supervision der Studierenden und die Durchführung von Seminaren zur Vermittlung von psychotherapeutischem Wissen und Kompetenzen. Im Profil der Forschungstherapeut*innen gehört nur bei Bedarf, insbesondere bei außergewöhnlich hohen Studierendenzahlen, die Durchführung von Lehraufgaben und die damit verbundene Betreuung von Studierenden zu den Aufgaben. Im Stellenprofil der Lehr- und Forschungstherapeut*in ist dagegen die Durchführung einer festgeschriebenen Anzahl von Lehraufgaben sowie die Durchführung von Seminaren Bestandteil der Aufgaben. Der Anteil beträgt bei befristeten Stellen 25%, bei unbefristeten Stellen 40 %.

Je nach Tätigkeitsprofil wird erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in bis zu 60 % der Arbeitszeit anrechenbare Leistungen im direkten Patient*innenkontakt erbringt.

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Ihr Profil Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (z. B. Master oder Diplom)
  • je nach Tätigkeitsprofil abgeschlossene Approbation oder (weit fortgeschrittene) Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in und Fachkunde Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder systemischer Psychotherapie
  • emotionale Belastbarkeit im Umgang mit schwer beeinträchtigten und traumatisierten Patient*innen
  • Interesse an der Anleitung und Supervision von Studierenden im Rahmen von Lehrtherapien
  • Bereitschaft, Psychotherapien in Begleitung und unter Mitarbeit von Psychologiestudierenden durchzuführen
  • Teamfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Interesse sich in neue Wissens- und Themengebiete einzuarbeiten
  • selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Interesse an Psychotherapie mit Gruppen
  • Bereitschaft, im Forschungskontext Therapien nach Manual durchzuführen
  • Belastbarkeit hinsichtlich der Anzahl der durchgeführten Therapien
  • Gender- und Diversitykompetenz
Das wünschen wir uns
  • Vorerfahrungen in der Lehre, Anleitung von Studierenden und Supervision
  • Vorerfahrungen in Gruppentherapien
  • Vorerfahrungen bezüglich der therapeutischen Arbeit mit Menschen mit Traumafolgestörungen
  • Vorerfahrungen, Qualifikationen im wissenschaftlichen Arbeiten
Unser Angebot
  • je nach Qualifikation bis E14 TV-L
  • unbefristet/befristet
  • Vollzeit/Teilzeit bis zu 100 %
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • 30 Tage Urlaub undzusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12. (abhängig vom konkreten Arbeitsfeld)
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen

Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 31.12.2025 Kontakt
Dr. Hanna Kley
0521 106 2606
padub@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Dr. Hanna Kley
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert.Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk.Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

In der Fakultät f. Psychologie und Sportwissenschaft - Abt. Psychologie sind die folgenden Positionen zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) in der Psychotherapie-Ambulanz (PAdUB) (Sammelausschreibung) Kennziffer: Wiss25258

  • Start: nächstmögich
  • Vollzeit/Teilzeit bis zu 100 %
  • je nach Qualifikation bis E14 TV-L
  • unbefristet/befristet
In der Psychotherapie-Ambulanz der Universität Bielefeld (PAdUB - Hochschulambulanz für Forschung und Lehre - Erwachsene) sind bis Ende des Jahres laufend mehrere Stellen für approbierte Psychotherapeut*innen mit unterschiedlichen Tätigkeitsprofilen für diagnostisch-therapeutische Tätigkeiten sowie die Anleitung von Psychologiestudierenden zu besetzen. Davon sind einige Stellen zur befristeten und einige Stellen zur unbefristeten Besetzung vorgesehen.

In der PAdUB werden Diagnostik und Psychotherapie für Lehr- und Forschungszwecke durchgeführt. Psychologiestudierende des Psychotherapiestudiums erhalten während ihres Masterstudiums ihre ambulante berufspraktische Ausbildung in den drei Hochschulambulanzen (für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und ihre Familien sowie Neuropsychologie). Wir streben die Ausbildung in verschiedenen Verfahren an und sind in unserem Team Kolleg*innen mit unterschiedlicher Fachkunde.

Zu unseren aktuellen Forschungsprojekten gehören:
  • die Untersuchung verschiedener Expositionsverfahren im Bereich der Traumatherapie
  • die Untersuchung bislang wenig untersuchter Erkrankungsbilder sowie die Entwicklung und Evaluation von Behandlungsmöglichkeiten
  • Ausbau eines störungsspezifischen und transdiagnostischen Gruppenpsychotherapieangebots im Rahmen eines Stepped-Care-Ansatzes

Wir bieten ein sympathisches, engagiertes und supportives Team, eine angenehme Arbeitsatmosphäre, kollegialen Austausch über wissenschaftliche und therapeutische Fragestellungen, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten, Möglichkeiten zur Unterstützung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Arbeit sowie die Möglichkeit aktiv in Forschung und bei der Ausbildung von zukünftigen Psychotherapeut*innen mitzuwirken. Ihre Aufgaben Zu den Aufgaben der Psychotherapeut*innen in den Ambulanzen gehört die Durchführung von Psychotherapien zum Zweck der Forschung und Lehre. Alle Stellen beinhalten Forschungsaufgaben, dazu zählt insbesondere die Durchführung von Diagnostik und Therapien zum Zweck der Forschung sowie die Fortführung von Therapien, die als Lehrtherapien begonnen wurden. Je nach Phase eines Forschungsprojektes arbeiten die Teammitglieder bei Entwicklung, Umsetzung und/oder Auswertung der Projekte mit.

Es sind Stellen mit unterschiedlichem Tätigkeitsprofil zu besetzen, die sich im Umfang der zusätzlich übernommenen Lehraufgaben unterscheiden. Die Lehraufgaben bestehen in der Anleitung von Psychologiestudierenden bei der Durchführung ambulanter Psychotherapien im Rahmen spezifischer Lehrtherapien sowie damit verbundene Supervision der Studierenden und die Durchführung von Seminaren zur Vermittlung von psychotherapeutischem Wissen und Kompetenzen. Im Profil der Forschungstherapeut*innen gehört nur bei Bedarf, insbesondere bei außergewöhnlich hohen Studierendenzahlen, die Durchführung von Lehraufgaben und die damit verbundene Betreuung von Studierenden zu den Aufgaben. Im Stellenprofil der Lehr- und Forschungstherapeut*in ist dagegen die Durchführung einer festgeschriebenen Anzahl von Lehraufgaben sowie die Durchführung von Seminaren Bestandteil der Aufgaben. Der Anteil beträgt bei befristeten Stellen 25%, bei unbefristeten Stellen 40 %.

Je nach Tätigkeitsprofil wird erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in bis zu 60 % der Arbeitszeit anrechenbare Leistungen im direkten Patient*innenkontakt erbringt.

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Ihr Profil Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (z. B. Master oder Diplom)
  • je nach Tätigkeitsprofil abgeschlossene Approbation oder (weit fortgeschrittene) Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in und Fachkunde Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder systemischer Psychotherapie
  • emotionale Belastbarkeit im Umgang mit schwer beeinträchtigten und traumatisierten Patient*innen
  • Interesse an der Anleitung und Supervision von Studierenden im Rahmen von Lehrtherapien
  • Bereitschaft, Psychotherapien in Begleitung und unter Mitarbeit von Psychologiestudierenden durchzuführen
  • Teamfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Interesse sich in neue Wissens- und Themengebiete einzuarbeiten
  • selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Interesse an Psychotherapie mit Gruppen
  • Bereitschaft, im Forschungskontext Therapien nach Manual durchzuführen
  • Belastbarkeit hinsichtlich der Anzahl der durchgeführten Therapien
  • Gender- und Diversitykompetenz
Das wünschen wir uns
  • Vorerfahrungen in der Lehre, Anleitung von Studierenden und Supervision
  • Vorerfahrungen in Gruppentherapien
  • Vorerfahrungen bezüglich der therapeutischen Arbeit mit Menschen mit Traumafolgestörungen
  • Vorerfahrungen, Qualifikationen im wissenschaftlichen Arbeiten
Unser Angebot
  • je nach Qualifikation bis E14 TV-L
  • unbefristet/befristet
  • Vollzeit/Teilzeit bis zu 100 %
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • 30 Tage Urlaub undzusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12. (abhängig vom konkreten Arbeitsfeld)
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen

Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 31.12.2025 Kontakt
Dr. Hanna Kley
0521 106 2606
padub@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Dr. Hanna Kley
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert.Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk.Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. als PDF öffnen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.