Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Bildungsunternehmen sucht einen UX/UI-Coach, um Teilnehmer in einem Vollzeitkurs zu unterstützen. Die Position erfordert ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Erfahrung im UX/UI-Design und in der Lehre. Der Job ist vollständig remote, bietet aber auch die Option im Büro zu arbeiten und eine Chance, jungen Talenten in ihrer Karriere zu helfen. Eine Leidenschaft für Diversität und Empowerment ist ebenfalls wichtig.
Die neuefische GmbH ist mit ihren Marken neuefische und Spiced Academy seit über zehn Jahren Deutschlands führender Anbieter von Technologie-Bootcamps. Unsere Programme schaffen Chancen, Karrieren zu starten, die wirklich erfüllen. Gleichzeitig treiben wir den digitalen Kompetenzwandel in ganz Deutschland voran. Bis heute haben wir mehr als 7.000 Teilnehmer:innen ausgebildet – und rund 70 % von ihnen starten direkt nach dem Bootcamp in eine Anstellung in der Tech-Branche.
Mit einem Frauenanteil von über 40 % sorgen unsere Kurse nicht nur für mehr Fachkräfte, sondern auch für mehr Diversität in der Tech-Branche. Viele Programme schließen zudem mit Zertifizierungen namhafter Partner wie IHK, Amazon oder CompTIA ab.
Unsere Vision: Leben zu verändern, indem wir Menschen die Fähigkeiten, das Selbstvertrauen und die Unterstützung vermitteln, die sie brauchen, um in der Tech-Welt erfolgreich zu sein – durch exzellente Lehre, online wie auf dem Campus, auf Deutsch und Englisch.
Gesucht wird ein/e UX/UI-Coach, der/die motivierte Teilnehmerinnen in einem Vollzeitkurs begleitet. Voraussetzungen sind fließende Deutsch- und Englischkenntnisse, ein Abschluss im Bereich Design sowie Berufserfahrung als UX/UI-Designer in und als Lehrende/r, Mentor/in oder Trainer/in.
Die Position ist remote und bietet die Chance, das Leben der Teilnehmer*innen durch Bildung nachhaltig zu verändern.
40 Std./Woche
Start: 1. Oktober 2025 (Einjahresvertrag mit Option auf Verlängerung)
Beachte: Wir prüfen Bewerbungen auch, wenn du nur 60 % der Anforderungen erfüllst. Wir legen Wert auf Chancengleichheit und ein respektvolles Miteinander. Alle Bewerberinnen und Bewerber sollen gleich wertgeschätzt werden – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.