Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Bildungseinrichtung in Niedersachsen sucht eine*n Projektmitarbeiter*in für das Projekt Our Voices 2.0 in Teilzeit. Dabei arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team und unterstützen die multimediale Entfaltung von Teilnehmer*innen. Erwünscht sind ein Hochschulstudium in sozialen oder medienbezogenen Bereichen sowie praktische Erfahrungen im Journalismus. Die Stelle ist bis zum 31.12.2027 befristet und bietet vielfältige Vorteile.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt Our Voices 2.0. Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit einem Stellenanteil von bis zu 62,5% (Teilzeit). Der Einsatzort ist in Osnabrück.Die Stelle ist zunächst für die Dauer der Projektlaufzeit bis zum 31.12.2027 befristet. Eine Verlängerung über die Projektlaufzeit hinaus wird angestrebt.
Das Projekt: Our Voices 2.0
Our Voices 2.0 ist ein multimediales Teilhabe- und Begegnungsprojekt in Form eines Mitmach-Journalismus durch freiwillig Engagierte und deren hauptamtliche Prozesshelfer*innen. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team, welches aus weiteren Medienpädagog*innen, Video- und Audio-Editor*innen sowie administrativen Stellen besteht, begleiten Sie Menschen in ihrer multimedialen Entfaltung und produzieren gemeinsam Inhalte, die sich rund um das Leben in einer vielfältigen Gesellschaft in der Region Osnabrück drehen. Mögliche Themenfelder, die sich an den Interessen der Freiwilligen und deren Empowerment orientieren, sind bspw. Fragen der Identität, des Zusammenlebens, der Mehrsprachigkeit sowie migrantische Beiträge zur lokalen Kunst und Kultur.
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihr Motivationsschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise senden Sie bitte anbewerbung@eleganz-bp.de .Die Ansprechperson für inhaltliche Fragen zum Stellenprofil ist Johanna Witkabel.
Die Eleganz Bildungsplattform e.V. wurde 1996 als Antwort auf den schwachen Bildungs- und Berufserfolg von Kindern und Jugendlichen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung gegründet. Zentrale Themen unserer Gründungsmitglieder waren und sind bis heute dieFörderung beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe sowieChancengleichheit in der Bildungund persönlichen Entfaltung.Unser Verein begann mit einem kleinen Angebot von Nachhilfekursen für Schüler*innen von der Grundschule bis zum Abitur. Seit 2009 werden zudemgeförderte Sprach- und Integrationskurse mit den entsprechenden Abschlüssen DTZ und LID nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten. Weitere Angebote umfassen Vorbereitungskurse für den Hauptschulabschluss und das Abitur, berufsorientierte Beratung von Jugendlichen, Nachhilfe sowie Veranstaltungen zurFörderung der Selbstkompetenz für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung.Durch den Ausbau der Projektsparte haben sich die Angebote erweitert. Sie verfolgen zielgruppenspezifisch, die Teilhabe aller Beteiligten zu gewährleisten, Chancengleichheit zu ermöglichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.Heute haben wir ein breites Portfolio an Lernförderungsmöglichkeiten, Sprach- und Integrationskursen, Beratungsangeboten, Kinder- und Jugendarbeit sowie Projekten zur Begegnung und Teilhabe.