Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungszentrum in Deutschland sucht einen Praktikanten für die Entwicklung einer Multi-UAV Simulation. Die Position erfordert Kenntnisse in Python oder C++ sowie eine Immatrikulation in einem relevanten Studiengang. In einem inspirierenden Umfeld werden neue Technologien entwickelt, um globale Herausforderungen zu meistern. Das Praktikum kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden.
Praktikum - Multi-UAV Simulation für dezentrale Aufgabenverteilung
Kennziffer: 3020
Arbeitsort: Braunschweig
Eintrittsdatum: ab sofort
Karrierestufe: Praktikum
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 3 bis 6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch - wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen.
Das erwartet dich
In der Abteilung Unbemannte Luftfahrzeuge wird an dem sicheren Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen unter komplexen Randbedingungen, wie zum Beispiel anspruchsvolle Wetterlagen oder Flugumgebungen, geforscht. Durch eine Erhöhung der Autonomie können verschiedene neue Einsatzmöglichkeiten erschlossen werden, wie zum Beispiel die Fernerkundung im Katastrophenschutz oder der Transport von Gütern in entlegene Regionen. In solchen Einsatzszenarien trifft man mit dem Einsatz einer einzelnen Drohne schnell auf Limitierungen - wie zum Beispiel zu wenig Reichweite für die Abdeckung großer Gebiete. Die Lösung: der Einsatz von autonomen Drohnenschwärmen. Der Einsatz des Drohnenschwarms in dynamischen Umgebungen erfordert eine Reaktionsfähigkeit jeder einzelnen Drohne auf dynamisch auftretende Ereignisse. Gleichzeitig müssen sich die Drohnen untereinander abstimmen, um Aufgaben zu verteilen. Um Algorithmen für die dezentrale Aufgabenverteilung systematisch zu testen, soll eine Multi-UAV Szenariensimulation einschließlich automatisierter Auswertungswerkzeuge erstellt werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, geeignete Szenarien für eine Multi-UAV Simulation zu entwickeln, in denen dezentrale Aufgabenverteilungsalgorithmen für Drohnenschwärme getestet werden können. Dies beinhaltet die formalisierte Beschreibung der Mission und Missionsumgebung, die Definition der zu verteilenden Aufgaben für die UAVs, sowie deren Fähigkeiten und Einschränkungen
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3020) beantwortet dir gerne:
Karolin Thomessen
Tel.: +49 (0)531 2951096