Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Masterarbeit »Enterprise Architecture Framework für die Circular Economy«

Fraunhofer-Gesellschaft

Dortmund

Hybrid

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 25 Tagen

Zusammenfassung

Eine führende Forschungseinrichtung in Dortmund bietet die Möglichkeit, eine Masterarbeit zum Thema 'Enterprise Architecture Framework für die Circular Economy' zu schreiben. Sie profitieren von enger Betreuung und der Flexibilität, entweder komplett remote oder vor Ort zu arbeiten. Es wird eine starke Teamorientierung sowie ein laufendes Masterstudium in einem relevanten Bereich erwartet. Zukunftsgestaltende Aufgaben und Unterstützung sind Teil des Angebots.

Leistungen

Flexibles Arbeiten
Engagiertes Team
Kreatives Arbeitsumfeld

Qualifikationen

  • Laufendes Masterstudium in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik oder vergleichbar.
  • Idealerweise erste Praxiserfahrungen im industriellen Umfeld.
  • Teamorientierter, sorgfältiger und eigenverantwortlicher Arbeitsstil.

Aufgaben

  • Analyse bestehender Enterprise Architecture Frameworks.
  • Aufstellen geeigneter Kriterien für das neue Framework.
  • Entwicklung eines Konzeptes für ein Enterprise Architecture Framework.

Kenntnisse

Erste Erfahrungen im konzeptionellen Arbeiten
Fähigkeit zur Abstraktion
Gutes Deutsch
Gutes Englisch

Ausbildung

Laufendes Masterstudium in relevanten Fachrichtungen
Jobbeschreibung

Wir geben Daten neue Räume. Und Dir die Chance auf einen unterstützenden Praxispartner mit einem hochrelevanten Thema für Deine Masterarbeit.
Veränderung startet mit uns.

Am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund leisten wir mit rund 170 Mitarbeitenden angewandte Spitzenforschung für den Digitalisierungsstandort Europa. Wir helfen Wirtschaft und Gesellschaft dabei, Daten souverän in Datenräumen (Data Spaces) zu teilen und ihren Wert voll auszuschöpfen – zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der industriellen Fertigung oder mit Blick auf die Mobilität in smarten Städten. Wann gibst Du Daten neue Räume?

Zum Hintergrund der Masterarbeit:
Ein zentrales Zukunftsthema im Bereich Industrie 4.0 ist die Circular Economy (Kreislaufwirtschaft). Rohstoffe und Produkte sollen so lange wie möglich im Kreislauf gehalten werden, um Ressourcen zu schonen und Abfälle sowie Emissionen zu reduzieren. Damit Unternehmen diesen Wandel erfolgreich gestalten können, braucht es neue Ansätze für den Informationsaustausch – etwa durch digitale Produktpässe, Datenräume und gemeinsame Architekturmodelle.


Hier setzt Deine Masterarbeit an: Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Prozesse und IT-Landschaften an die Anforderungen der Circular Economy anzupassen. Enterprise Architecture Frameworks (z. B. TOGAF) bieten dafür methodische Grundlagen, müssen aber gezielt weiterentwickelt werden. Ziel ist es, ein Enterprise Architecture Referenzmodell zu entwerfen, das Unternehmen bei der Integration von Prinzipien der Circular Economy unterstützt. Ein Abgleich mit bestehenden Standards sowie die prototypische Modellierung von Architekturszenarien runden die Abschlussarbeit ab.

Was Du bei uns tust

Als Masterand*in bist Du Teil unserer Abteilung »Industrial Manufacturing« , in der wir mit digitalen Lösungen die nachhaltige und datengetriebene Industrie der Zukunft aktiv mitgestalten.

Du schreibst Deine Masterarbeit bei uns zum hochrelevanten Thema »Enterprise Architecture Framework für die Circular Economy« und profitierst von unserer engen Betreuung und Unterstützung.

Mögliche Aufgaben umfassen:

  • Du analysierst bestehende Enterprise Architecture Frameworks im Hinblick auf die Circular Economy (Kreislaufwirtschaft).
  • Du legst geeignete Kriterien und Anforderungen an ein zu erstellendes Framework fest.
  • Du entwirfst ein erstes Konzept eines Enterprise Architecture Frameworks, um Unternehmen auf ihrem Weg zu einer Circular Economy zu unterstützen.
  • Nicht zuletzt bringst Du Dich in Literatur-, Datenbank- und Internetrecherchen ein.

Was Dumitbringst

  • Ein laufendes Masterstudium Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Erste Erfahrungen im konzeptionellen Arbeiten und die Fähigkeit zur Abstraktion
  • Idealerweise erste Praxiserfahrungen im industriellen Umfeld
  • Lust, datengetriebene Innovationen und Konzepte in einem forschungsorientierten Umfeld mitzugestalten
  • Einen teamorientierten, sorgfältigen und eigenverantwortlichen Arbeitsstil sowie die Fähigkeit zur selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeit
  • Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Bitte bedenke, dass je nach Universität unterschiedliche Prüfungsordnungen und Richtlinien gelten. Spezifische Anforderungen für externe Betreuungen solltest Du daher mit Deiner Universität prüfen. So wird in der Regel ein Lehrstuhl bzw. eine Professur benötigt, an der die Arbeit aufgehängt wird. Wir können Dir bei Universitäten, die bereits mit uns kooperieren gerne weiterhelfen (bspw. TU Dortmund, FH Dortmund, TU Braunschweig).

Was Duerwarten kannst

  • Zukunftsgestaltende Aufgaben: Deine Masterarbeit ist nicht nur ein wichtiger Teil Deiner akademischen Karriere, sondern auch eine Chance, praxisnah an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaf an einem hochrelevanten Thema der digitalen Zukunft mitzuarbeiten.
  • Betreuung und Unterstützung:Du wirst von unseren erfahrenen Expert*innen eng betreut, erhältst wertvolle Einblicke und kannst Deine Arbeit mit unserer Hilfe weiterentwickeln.
  • Flexibilität: Arbeite dort, wo Du am besten produktiv bist – komplett remote oder vor Ort in unserem Institut in Dortmund. Nur zum Abholen und Zurückgeben der Hardware und Smartcard müsstest Du je 1x zu uns ins Institut nach Dortmund kommen.
  • Ein offenes und kreatives Arbeitsumfeld:Bei uns erwartet Dich ein engagiertes Team und viel Freiraum für Deine eigenen, kreativen Ideen oder Themenvorschläge. Flache Hierarchien und eine offene Atmosphäre sorgen dafür, dass Du Dich schnell bei uns einlebst.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Es wird keine Vergütung gezahlt, sondern nur die Betreuung und Unterstützung für Deine Masterarbeit angeboten.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Christoph Hoppe-Ludwig
christoph.hoppe-ludwig@isst.fraunhofer.de (Achtung: Diese E-Mail-Adresse kann nur für Rückfragen genutzt werden)

Es können nur Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal angenommen werden (Button »Jetzt bewerben«). Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

www.isst.fraunhofer.de


Kennziffer:81116Bewerbungsfrist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.