Job Search and Career Advice Platform

Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Gruppenleitung (m/w/d) für die LVR-Jugendhilfe Rheinland

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

Solingen

Vor Ort

EUR 39.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Ein öffentlicher Arbeitgeber in Solingen sucht eine/n Diplom-Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder staatlich anerkannte/n Erzieher/in zur Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Die Aufgaben umfassen individuelle Betreuung, Entwicklung von Fähigkeiten und Koordination therapeutischer Angebote. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit tariflicher Vergütung und vielfältigen Perspektiven zur persönlichen Weiterentwicklung.

Leistungen

Sicherer Arbeitsplatz
Vielseitige Perspektiven
Tarifliche Leistungen
Freier Eintritt in Museen

Qualifikationen

  • Diplom-Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher oder vergleichbare Qualifikation.
  • Motivation für die Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
  • Selbstreflexion und Belastbarkeit in der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen.

Aufgaben

  • Einzelne dynamische Unterstützung von Klienten.
  • Pädagogische und organisatorische Verantwortung.
  • Koordination der therapeutischen Anbindung.

Kenntnisse

Verantwortungsbewusstsein
Kommunikationsfähigkeiten
Empathie
Teamarbeit
Organisation

Ausbildung

Diplom-Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher
Jobbeschreibung
Stellenbeschreibung

Standort: Solingen

Einsatzstelle: LVR-Jugendhilfe Rheinland

Vergütung: S12 / S8b TVöD

Arbeitszeit: Vollzeit

Anstellungsart: Vollzeit

Unbefristet: unbefristet

Besetzungsstart: ab sofort

Bewerbungsfrist: 10.01.2026

Das sind Ihre Aufgaben
  • Individuelle und besondere Unterstützung / Betreuung eines einzelnen dynamischen mit einem Team unter Berücksichtigung der besonderen und instabilen Lebenssituation
  • Pädagogische und organisatorische Verantwortung
  • Beobachten und fördern des zu betreuenden dynamischen Menschen in seiner individuellen Situation und seinem Entwicklungsstand mit dem Ziel, negative Prozesse zu unterbrechen
  • Haltgebende Beziehungsangebote als Impuls zur Neuorientierung
  • Ausbau der individuellen Fähigkeiten und Stärkung der Persönlichkeit
  • Kooperation und Koordination der therapeutischen Anbindung
  • Nacht- und Wochenenddienste
Das bieten wir Ihnen

Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld.

Vielseitige Perspektiven
Gemeinsam definieren wir in regelmäßigen Gesprächen individuelle Ziele für Sie. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen.

Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD (VKA) erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.

Kultur erleben
In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Alt auf Sie.

Verschiedene Dienstplanmodelle

LVR-Flex-Time
Mehr Freiraum in der Gestaltung Ihres persönlichen Lebensentwurfes: Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es beispielsweise für Zeit zum Reisen, familiäre Bedarfe oder den früheren Abschied aus dem Berufsleben.

Das bringen Sie mit
  • Sie sind Diplom-Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder eine staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher oder vergleichbar qualifizierte Mitarbeiterin/qualifizierter Mitarbeiter und sind motiviert sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu engagieren
Worauf es uns noch ankommt
  • Sie sind verantwortungsbewusst, aufgeschlossen und kreativ
  • Sie besitzen gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Empathie, Einfühlungsvermögen mit der Fähigkeit zur Wertschätzung und Perspektivwechsel
  • Sie arbeiten gern in einem Team und können gut organisieren
  • Sie haben Interesse unser pädagogisches Konzept mit zu leben und weiter zu gestalten
  • Sie sind belastbar in der Arbeit mit benachteiligten und/oder traumatisierten Kindern und Jugendlichen und haben die Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsnormen des Jugendhilferechts (SGB VIII) runden Ihr Profil ab
Wer wir sind

Die LVR-Jugendhilfe Rheinland mit den Einrichtungen in Solingen, Tönisvorst, Remscheid und Euskirchen, ist eine hochdifferenzierte Jugendhilfeeinrichtung mit 351 Plätzen.

Weitere Informationen über das Leistungsangebot und die zugrundeliegenden pädagogischen Schwerpunkte finden Sie im Internet unter www.jugendhilfe-rheinland.lvr.de in der Rubrik „Halfeshof“.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de .

Ernzeigte Jugendhilfeeinrichtung mit 200 Plätzen mit breitem Angebotsportfolio sowohl in Solingen als auch in Wuppertal. Der Schwerpunkt unserer Einrichtung liegt im stationären und ambulanten Bereich. Wir betreuen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 21 Jahren, sowie Familien und Kleinstkinder im ambulanten Kontext.

  • Nachweise über den Ausbildungs-/Studienabschluss
  • Ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW .

So geht es nach der Bewerbung weiter
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
  • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Unternehmensdarstellung: Landschaftsverband Rheinland

Wir schützen die Kontaktdaten des Arbeitgebers vor unerlaubten Zugriffen. Bitte geben Sie die dargestellten Zeichen in das Textfeld ein, um die Kontaktdaten des Arbeitgebers anzuzeigen.

Hinweis: Die dargestellten Zeichen enthalten keine Umlaute (ä, ö, ü oder ß), Sonderzeichen oder Leerzeichen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.