Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungszentrum für KI sucht mehrere Wissenschaftler (m/w/d/x) für spannende Projekte in den Bereichen Data Science, personalisierte Medizin und vertrauenswürdige KI. Die Position erfordert einen quantitativen Background und bietet Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Forschungssoftware sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wettbewerbsfähige Vergütung, ein innovatives Arbeitsumfeld und flexible Arbeitszeiten werden geboten.
Der Forschungsbereich „Data Science and its Applications“ am DFKI (in Kaiserslautern oder Berlin) wird von Prof. Dr. Sebastian Vollmer geleitet und hat einen Anwendungsschwerpunkt auf Life Science und Social Good Projekte im öffentlichen und dritten Sektor. Wir erforschen den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz, des Maschinellen Lernens und darüber hinaus, um Wissen aus Daten zu generieren. Aus Daten lassen sich Muster und Erkenntnisse extrahieren, die zur Vorhersage, Prozessoptimierung und Entscheidungsunterstützung in vielerlei Bereichen genutzt werden können. Dazu zählt die Entwicklung neuer Verfahren für Data Science-Anwendungen sowie von Open-Source-Werkzeugen und Verfahren, die diese Anwendungen erleichtern und das aus Daten gewonnene Wissen verbessern.
Die Forschungsgruppe Data Science and its Applications sucht zur Verstärkung Ihres Teams mehrere Wissenschaftler (m/w/d/x)
Für alle unsere Forschungsprojekte streben wir die Bereitstellung von Open-Source-Tools und -Paketen an, und einige Aspekte erfordern daher einen stärkeren Fokus auf die Entwicklung von Forschungssoftware. Daher würden wir neben Forschern auch starke Ingenieure mit Erfahrung in einem Forschungsumfeld in Betracht ziehen.
Insbesondere würden wir uns freuen, mit Ihnen zu sprechen, wenn Sie glauben, dass Sie eines der folgenden Forschungsprojekte in den Bereichen Ereignismodellierung, Personalisierte Medizin und Vertrauenswürdige KI voranbringen können.
Zeitnahe Modelle für die individuelle und gesellschaftliche Gesundheit: Eventful ist ein Projekt zur Entwicklung neuer Methoden für die effektive Modellierung raum-zeitlicher Prozesse, mit Anwendungen in der Krisenvorhersage und -prävention sowie in der Geopolitik. Sie werden dazu beitragen, standardisierte Rahmenbedingungen für die Erstellung und Bewertung von Modellen für Längsschnittdaten, Patientenverläufe und sozio-politische Prozesse in verrauschten oder hochdimensionalen Umgebungen zu schaffen.
Verringerung der Patientenbelastung und der Forschungskosten: Das Projekt AI4Nof1 nutzt die neuesten Entwicklungen im Bereich des (kausalen, neurosymbolischen) Verstärkungslernens, der Psychometrie und der digitalen Epidemiologie, um adaptive personalisierte Behandlungssysteme für chronische Erkrankungen zu entwickeln und gleichzeitig Phänotypen und kausale Pfade zu identifizieren, während gleichzeitig der Zeitaufwand und die Anzahl der Messungen minimiert werden, die Patienten benötigen, um eine für sie geeignete Behandlung zu finden.
Das TrustifAI-Projekt zielt darauf ab, eine Reihe konkreter Lösungen zur Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit von KI-Anwendungen in den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden in verschiedenen Phasen des Entwicklungslebenszyklus beizutragen. Eine Qualitätsplattform für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Anwendungen wird es den Nutzern ermöglichen, durch einen Human-in-the-Loop-Ansatz effiziente und effektive datenwissenschaftliche Analysepipelines zu erstellen, mit dem Ziel, die Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen.
Weitere Informationen über diese und andere Forschungsprojekte finden Sie auf unserer Website.
Sie sollten über einen quantitativen Hintergrund verfügen (z. B. Statistik, maschinelles Lernen, Bioinformatik, Informatik oder Datenwissenschaft) und Lust haben, an spannenden Projekten mitzuwirken, die in der medizinischen Forschung, der Epidemiologie und der reproduzierbaren Wissenschaft für das Gemeinwohl wirklich etwas bewirken.
Wenn Sie proaktiv und fähig sind, würden wir gerne von Ihnen hören.
Die Mindestqualifikationen für Junior Researcher, Researcher und Senior Researcher sind ein BSc, MSc bzw. ein PhD in einem einschlägigen Fach.
Sie haben gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und sind kommunikativ und zuverlässig.
Bitte fügen Sie Ihrem Anschreiben eine Absichtserklärung bei, in der Sie erläutern, wie Sie einen Beitrag zu einem bestimmten Forschungsprojekt leisten wollen, wobei Sie sich auf vorhandene Kenntnisse über verfügbare Theorien, Methoden, Arbeitsabläufe, Datensätze und/oder Instrumente stützen. Auf diese Weise lässt sich feststellen, welche(s) Thema(s) oder Aufgabe(n) am besten geeignet sind.
Das Gehalt hängt von der persönlichen Erfahrung und den Umständen ab: Wir können ein für die deutsche Forschungslandschaft konkurrenzfähiges Gehalt bieten und sind als Arbeitgeber gut angesehen. In unserer Abteilung legen wir besonderen Wert darauf, ein gutes Arbeitsumfeld für unser vielfältiges Team zu schaffen.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private-Partnership (PPP) gegründet. Das DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und wirtschaftsnahe Wertschöpfung mit gesellschaftlicher Wertschätzung. Das DFKI forscht seit über 35 Jahren an KI für den Menschen und orientiert sich an gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlicher Exzellenz in den entscheidenden zukunftsorientierten Forschungs- und Anwendungsgebieten der Künstlichen Intelligenz. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence“.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Das DFKI beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.