Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Assistenzärztin / Assistenzarzt als Clinician Scientist in der translationalen Krebsforschung

ZipRecruiter

Frankfurt

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 9 Tagen

Zusammenfassung

Das Zentrum für Krebsforschung in Frankfurt sucht eine Assistenzärztin/einen Assistenzarzt als Clinician Scientist. Die Rolle umfasst die Durchführung translationaler Krebsforschung und die eigenständige Planung von Forschungsprojekten. Bewerber sollten ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit einer experimentellen Doktorarbeit nachweisen können. Attraktive Benefits und ein unterstützendes Arbeitsumfeld sind geboten.

Leistungen

Attraktiver Tarifvertrag
Kostenloses Landesticket Hessen
Option auf Kurzaufenthalt im Ausland
Teilzeitmöglichkeiten
Gesundheitsförderung

Qualifikationen

  • Abgeschlossene experimentelle Doktorarbeit und ärztlicher Approbation in Deutschland.
  • Erfahrung in experimenteller Krebsforschung und Projektideen.
  • Wissenschaftliche Publikationen und Drittmittelförderung sind erwünscht.

Aufgaben

  • Durchführung translationaler Krebsforschung.
  • Planung und Umsetzung eines eigenständigen Forschungsprojekts.
  • Kooperation mit Klinikerinnen und Naturwissenschaftlern.

Kenntnisse

Translationales Denken
Forschungsprojektplanung
Teamarbeit

Ausbildung

Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
Jobbeschreibung
Overview

Assistenzärztin / Assistenzarzt als Clinician Scientist in der translationalen Krebsforschung. Befristeter Vertrag, Vollzeit. Die Stelle ist Teil des Mildred-Scheel-Nachwuchszentrums (MSNZ) Frankfurt-Marburg, einer gemeinsamen Einrichtung von Goethe-Universität, Universitätsmedizin Frankfurt, UCT Frankfurt-Marburg und dem Frankfurt Cancer Institute (FCI).

Das MSNZ-Frankfurt-MarburgFördert ein Exzellenzprogramm für Clinician Scientists, Clinical Trialists und Advanced Clinician Scientists sowie Medical Scientists und Junior Group Leaders, die eine langfristige Perspektive in der universitären Medizin mit hohem klinischem und hohem wissenschaftlichem Anspruch anstreben. Weitere Informationen unter www.msnz-frankfurt.de.

Standortübergreifende Förderung im Rahmen des UCT Frankfurt-Marburg, mit möglicher Verlegung von Teilen des Arbeitsprogramms nach Marburg und Einbeziehung von Kooperationspartnern und präklinischen Modellen.

Aufgaben / Verantwortlichkeiten
  • Durchführung translationaler Krebsforschung im gemeinsamen Forschungsprogramm von UCT Frankfurt-Marburg (www.uct-frankfurt-marburg.de).
  • Eigenständige Planung und Umsetzung eines Forschungsprojekts im Rahmen des Projektrahmens, inklusive möglicherweise standortübergreifender Arbeiten.
  • Kooperation mit Klinikerinnen/Klinikern, Naturwissenschaftlerinnen/Naturwissenschaftlern, Kooperationspartnern und präklinischen Modellen.
  • Entwicklung einer eigenständigen klinischen und wissenschaftlichen Profilbildung; wissenschaftliche Publikationen und Drittmittelförderung erwünscht.
Qualifikationen
  • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Qualifikation, inkl. einer abgeschlossenen experimentellen Doktorarbeit und ärztlicher Approbation in Deutschland.
  • Derzeit in der Facharztausbildung. Starkes Interesse an translationaler Krebsforschung; Erfahrung in experimenteller Krebsforschung und in Forschungsprojekten; eigene Projektidee und kompetitiver Projektantrag innerhalb des Projektrahmens.
  • Langfristiges Forschungsinteresse innerhalb der Ziele des UCT, des FCI und des DKTK (Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung).
  • Wissenschaftliche Publikationen und ggf. Drittmittelförderung sind erwünscht.
  • Hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Ziel der eigenständigen klinischen sowie wissenschaftlichen Profilbildung.
  • Gültiger Masernimmunitätsnachweis / Masernschutzimpfung notwendig.
Arbeitsumfeld / Benefits
  • Attraktiver Tarifvertrag (TV GU §41/ TV Ärzte) und kostenloses Landesticket Hessen.
  • Garantierte Freistellung von klinischen Verpflichtungen zur Durchführung des Forschungsprojekts für 1 Jahr (100%) mit eigenem Sachmittelbudget; anschließende 2 Jahre Freistellung zu 50% nach Zustimmung und Finanzierung durch beteiligte Kliniken.
  • Option auf Kurzaufenthalt an einer Forschungs- oder Studieneinrichtung im In- oder Ausland; Teilnahme an Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogrammen des MSZN sowie internen Angeboten zur Gesundheitsförderung.
  • Unterstützendes Arbeitsumfeld mit klinischen Partnern, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern; Integration der Forschungsarbeit in FCI, UCT Frankfurt-Marburg und DKTK; Zugang zur Studieninfrastruktur am Standort.
  • Work-Life-Balance, Teilzeitmöglichkeiten, Gesundheitsförderung; Neubau mit moderner Ausstattung an der Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés; Kita-Plätze, Ferienbetreuung.
Kontakt & Bewerbung

Kontakt: Prof. Dr. Christian Brandts und Dr. Tinka Haydn

Telefon: 069/6301-87334 und 069/6301-7251

E-Mail: msnz@unimedizin-ffm.de

Bewerbungsfrist: 30.09.2025

Weitere Informationen: Bewerben Sie sich ausschließlich über den Button „Jetzt bewerben“. Für Fragen zur Förderung und zum Auswahlverfahren stehen Ihnen Prof. Dr. Christian Brandts und Frau Dr. Tinka Haydn gerne zur Verfügung.

Hinweis: Wir richten uns an Bewerbende jeden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung berücksichtigt. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen in der Universitätsmedizin Frankfurt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.