Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den SFB TRR 318 (Teilprojekt B07)

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine renommierte deutsche Universität sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Projekt zur Entwicklung von Erklärungssystemen. Die Rolle beinhaltet Forschung, Publikation und Lehre. Bewerber*innen sollten ein abgeschlossenes Masterstudium in Linguistik oder Soziologie sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse mitbringen. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L, die Stelle ist projektbefristet bis 30.06.2029.

Leistungen

Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeiten
Gute Verkehrsanbindung
Betriebliche Zusatzversorgung (VBL)

Qualifikationen

  • Sehr gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit linguistischem oder soziologischem Schwerpunkt.
  • Sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten.
  • Teamorientierte und kommunikationsstarke Arbeitsweise.

Aufgaben

  • Interdisziplinäre Forschung im Bereich des ko-konstruktiven Erklärens.
  • Publikation und Vorstellung der Ergebnisse.

Kenntnisse

Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
Organisationstalent
Teamarbeit

Ausbildung

Master in Linguistik oder Soziologie
Jobbeschreibung
Overview

Im CITEC (Center for Cognitive Interaction Technology) – im SFB TRR 318 [Teilprojekt B07] ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den SFB TRR 318 (Teilprojekt B07). Kennziffer: Wiss25370

Start: 01.01.2026 • Vollzeit • Vergütung nach E13 TV-L • befristet. Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Projektbewilligung.

Projektkontext

Der transregionale Sonderforschungsbereich (TRR) „Constructing Explainability“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Universitäten Paderborn und Bielefeld gefördert. Ziel des TRRs ist die Entwicklung flexiblerer, personalisierter, proaktiver Erklärungssysteme (sXAI), die den sozialen und situativen Kontext berücksichtigen. Im interdisziplinären Projekt B07 wird erforscht, wie Nutzer*innen durch Praktiken des Promptings mit LLM-basierten Agenten interagieren. Der linguistische Teil fokussiert sich auf Sinnkonstruktion in Bildung, Arbeitswelt und Alltag. Die Methoden umfassen ethnomethodologische Konversationsanalyse, Ethnografie und Informatik.

Aufgaben

Ihre Aufgaben (Aufgabenanteil ca. 90 %) umfassen:

  • interdisziplinäre Forschung im Bereich des ko-konstruktiven Erklärens
  • Publikation und Vorstellung der Ergebnisse

Lehre (ca. 5 %):

  • Lehre im Umfang von 1 Leistungs­veneinheit (LVS)

Mitarbeit in der Verwaltung sowie an den Aktivitäten des Sonderforschungsbereichs (ca. 5 %).

Unser Angebot

Vergütung nach E13 TV-L; befristet bis zum 30.06.2029 (Projektende) gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG. Vollzeit. Zusätzlich bieten wir:

  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangebote
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
Ihr Profil

Wir erwarten:

  • sehr gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) mit linguistischem oder soziologischem Schwerpunkt
  • sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • teamorientierte und kommunikationsstarke Arbeitsweise
  • ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • selbständige, engagierte Arbeitsweise
  • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wünschenswert
  • Kenntnisse in ethnographischer Forschung
  • Kenntnisse in linguistischer Gesprächsforschung und ethnomethodologischer Konversationsanalyse
  • Erfahrung in Erhebung, gesprächsanalytischer Transkription und ggf. Annotation von Videodaten
Bewerbung

Interessiert? Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Nutzen Sie vorzugsweise unser Online-Formular über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN". Bewerbungsfrist: 13.10.2025

Kontakt

Prof. Dr. Friederike Kern
friedrike.kern@uni-bielefeld.de
Anschrift: Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Friederike Kern, Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist für Gleichstellung ausgezeichnet und familienfreundlich zertifiziert. Bewerbungen von Frauen werden begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Stellenbesetzungen können auf Wunsch auch mit reduzierter Arbeitszeit erfolgen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.