Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (100 %, TV-L E13, 3 Jahre) "Neue Formen von Arbeit u[...]

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kiel

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine renommierte Universität in Deutschland sucht wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für die Forschung an KI-gestützten Assistenzsystemen im Bereich digitale Arbeits- und Wertschöpfungssysteme. Diese Promotionsstelle bietet eine enge Betreuung und Kooperationsmöglichkeiten mit renommierten Partnern. Die Anforderungen umfassen einen guten Hochschulabschluss sowie Methodenkompetenz in der Forschung, mit flexiblen Arbeitszeiten und einem modernen Umfeld.

Leistungen

Kooperationen mit renommierten Partnern
Individuelle Betreuung
Mobil arbeiten möglich
Entwicklung fachlicher Kompetenzen

Qualifikationen

  • Mind. guter Hochschulabschluss in relevanten Bereichen.
  • Grundlegende Methodenkompetenz in quantitativer und qualitativer Forschung.
  • Programmierung in Python oder R ist willkommen.

Aufgaben

  • Forschung zu Human-Agent-Workflows und Künstlicher Intelligenz.
  • Konzipieren und Evaluieren von KI-gestützten Ansätzen.
  • Begleitung von Abschlussarbeiten und Unterstützung in der Lehre.

Kenntnisse

Teamfähigkeit
Selbstmanagement
Verlässlichkeit
Flexibilität
Eigenverantwortung
Proaktive Arbeitsweise
Lösungsorientierte Arbeitsweise
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse

Ausbildung

Guter Hochschulabschluss (Master/Diplom) in Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Psychologie

Tools

Python
R
Jobbeschreibung
Overview

Am Institut für Informatik der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik (Digitale Kollaboration) - Prof. Dr. Sarah Oeste-Reißeine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion zu besetzen.

Beginn: nächstmöglich │Befristung: 3 Jahre │ Beschäftigungsumfang: Vollzeit (TV-L E13, 100%)

Über uns: Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Arbeitsteilung zwischen Menschen und Maschine, sondern eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Wertschöpfung. In der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik (Digitale Kollaboration) erforschen wir, wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene prägt. Dabei analysieren und entwickeln wir KI-gestützte Assistenz- und Kollaborationssysteme – von generativen Agenten für Wissens- und Interaktionsarbeit bis hin zu adaptiven Systemen zum Kompetenzaufbau und Lösen komplexer Probleme. Dabei berücksichtigen wir auch Wertschöpfungsnetzwerke und Datenökosysteme. Unser Ziel: Digitale Arbeitsformen und Wertschöpfung nutzerzentriert, verantwortungsvoll und gesellschaftlich akzeptiert gestalten.

Ihre Rolle: Gestalten Sie mit uns die Transformation von Arbeit und Wertschöpfung im Zeitalter der KI. Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in analysieren, entwickeln und evaluieren Sie Prototypen von KI-gestützten Assistenzsystemen in realen Anwendungsszenarien. Sie leisten Beiträge für das Wachstum der Arbeitsgruppe in Forschung und Lehre und unterstützen beim Ausbau unseres Partnernetzwerks. Sie arbeiten in einem Umfeld, das wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet. Im Rahmen Ihrer Promotion setzen Sie eigene Schwerpunkte, knüpfen an bestehende Impulse und Kooperationen an und tragen durch eigene Publikationen sichtbar zur wissenschaftlichen Debatte bei. Wir fördern Ihr Engagement und Ihre Eigeninitiative und übertragen früh Verantwortung.

Aufgabenbereiche
  • Sie forschen zu digitalen Arbeits- und Wertschöpfungssystemen mit Schwerpunkt im Bereich Human-Agent-Workflows, Einsatz von generativer und agentischer KI, Upskilling und Future Skills, Delegation und Agency von Arbeit zwischen Mensch-KI oder Interaktionsarbeit und (Value-)Co-Creation.
  • Sie konzipieren und evaluieren KI-gestützte Ansätze und führen empirische Studien durch (u.a. Literaturanalysen, Experimente, Log-Daten-Analysen, Workshops, Interviews).
  • Sie bringen Ihre Forschung in Kooperationen mit Wissenschaft und Praxis ein und unterstützen bei der Vorbereitung von Drittmittelanträgen für Forschungsprojekte. Ebenso wirken Sie am Aufbau neuer Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis mit.
  • Sie publizieren und präsentieren Ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen und Fachzeitschriften und bauen so ihr wissenschaftliches Profil auf.
  • Sie betreuen Abschlussarbeiten und wirken in der Lehre mit – abgestimmt auf Ihre persönlichen Stärken.
Anforderungsprofil
  • Mind. guter Hochschulabschluss (Master/ Diplom) in Wirtschaftsinformatik, (angewandter) Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie (mit klarer technologischer Ausrichtung); äquivalente Fächer sind möglich.
  • Grundlegende Methodenkompetenz in quantitativer, qualitativer und/ oder experimenteller Forschung; Programmierkenntnisse (z.B. Python, R) sind willkommen.
  • Teamfähigkeit, Selbstmanagement und Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit mit Forschungs- und Praxispartnern zeichnen Ihre strukturierte Arbeitsweise aus.
  • Flexibilität und Eigenverantwortung verbinden Sie mit einer proaktiven, lösungsorientierten und professionellen Arbeitsweise, die Sie in unterschiedliche Zusammenarbeitskontexte einbringen.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Sie erwartet
  • Promotionsstelle (100 %, TV-L E13) mit klarer Planungssicherheit über 3 Jahre. Eine Verlängerung kann bei entsprechendem Promotionsfortschritt und vorhandenen Voraussetzungen erfolgen.
  • Kooperationen mit renommierten Partnern aus Wissenschaft und Praxis sowie interdisziplinäre Vernetzung innerhalb und außerhalb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • Individuelle Betreuung mit Jour-Fix-Terminen sowie Ziel- und Publikationsplanung.
  • Modernes Forschungsumfeld (u.a. Human-AI-Collaboration-Lab, moderne Infrastruktur) und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
  • Entwicklung fachlicher Kompetenzen durch Teilnahme an Doktorandenkolloquien, Summer Schools sowie internationale Sichtbarkeit durch Präsentation von Publikationen auf Fachkonferenzen.
  • Entwicklung überfachlicher Kompetenzen (z.B. in Forschung, Lehre und Führung) im Rahmen der Angebote der Stabstelle Wissenschaftliche Weiterbildung der CAU.
  • Kollegiales Team mit flachen Hierarchien, das Eigeninitiative fördert und Verantwortung überträgt.
  • Leben und arbeiten in Kiel – einer Stadt mit hoher Lebensqualität am Meer.

Bei inhaltlichen Rückfragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an die Inhaberin der Professur Prof. Dr. Sarah Oeste-Reiß (sarah.oeste-reiss@informatik.uni-kiel.de).

Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (d.h. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Abschlussarbeit(en)) senden Sie bitte per E-Mail bis zum 26.10.2025 an Prof. Dr. Sarah Oeste-Reiß.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.