Job Search and Career Advice Platform

Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Sozialpädagogen / Sozialarbeiterin (w/m/d) für Berufskolleg befristet

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

Bergisch Gladbach

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine öffentliche Verwaltung in Bergisch Gladbach sucht eine/n Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter zur Beratung von Schülerinnen und Schülern in schwierigen Lebenslagen. Die Stelle erfordert ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit sowie mehrjährige Berufserfahrung. Die Anstellung erfolgt bis 30.09.2026 und bietet ein interessantes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit.

Leistungen

Gute Erreichbarkeit
Gesundheitsmanagement
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe, idealerweise im schulischen Kontext.
  • Kenntnisse in Beratungsmethoden und interkultureller Kommunikation.
  • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz.

Aufgaben

  • Beratung und Unterstützung von jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen.
  • Kooperation mit der Schulleitung und Fachkräften.
  • Erstellung eines jährlichen Schulberichts zur Dokumentation.

Kenntnisse

Beratung
Krisenintervention
Kommunikation
Teamarbeit

Ausbildung

Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik oder Erziehungswissenschaften
Jobbeschreibung
Stellensuche: Sozialpädagogen / Sozialarbeiterin (w/m/d) für Berufskolleg (befristet)

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1 300 Mitarbeitenden. Für das kreiseigene kaufmännische Berufskolleg (BKSB) in Bergisch Gladbach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter (w/m/d)

Unser Berufskolleg vereint 16 Bildungsgänge und vergibt 20 Berufs- und Schulabschlüsse. Wir betreuen ca. 1 000 Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit ist durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Institutionen geprägt und basiert auf einem Sozialarbeiterteam, das zusammen mit Lehrkräfteberatung und Übergangslotsie eng arbeitet.

Tätigkeitsschwerpunkte / Aufgaben
  • Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen durch Einzelfallberatung.
  • Beratung von Erziehungsberechtigten, Lehrkräften hinsichtlich des Einzelfalls.
  • Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften beim Übergang von der Schule in den Beruf.
  • Beratung und Unterstützung von Schüler*innen und ihren Eltern bei der Inanspruchnahme von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes.
  • Unterstützung von jungen Menschen durch soziale Gruppen- und Projektarbeit.
  • Förderung des sozialen Lernens und der Konfliktfähigkeit von Schülerinnen und Schülern.
  • Unterstützung der Präventionsangebote der Schule.
  • Unterstützung und Begleitung bei Schulverweigerung.
  • Schülerschaft, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte über Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten informieren.
  • Förderung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern an schulischen und außerschulischen Aktivitäten.
  • Weiterentwicklung des Leistungsangebots am Schulstandort.
  • Mitwirkung an schulischen Veranstaltungen.
  • Kooperation mit der Schulleitung, Fach- und Beratungskräften sowie den Studien- und Berufswahlkoordinatoren.
  • Sozialräumliche Kooperation und Verstetigung der Netzwerkarbeit.
  • Erstellung eines jährlichen Schulberichts zur Dokumentation und Evaluation der Schulsozialarbeit.
Anforderungsprofil
  • Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik oder Erziehungswissenschaften (Bachelor/Master/Diplom).
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe, idealerweise im schulischen Kontext oder in vergleichbaren pädagogischen Arbeitsfeldern.
  • Kenntnisse in Beratungsmethoden, Krisenintervention, Präventionsarbeit und interkultureller Kommunikation; insbesondere der professionelle Umgang mit Problemen weiblicher Schülerinnen (z. B. Sexismus) ist erwünscht.
  • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz, Belastbarkeit und professionelle Haltung.
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sowie zur aktiven Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort‑ und Weiterbildung.
  • Die Tätigkeit im Berufskolleg wird von zwei Vollzeitkräften wahrgenommen; Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
  • Interessanter und abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit gutem Betriebsklima, regelmäßigen Aktivitäten und Veranstaltungen.
  • Die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten in einer kollegialen Atmosphäre.
  • Vorteile einer modernen Arbeitsumgebung, Gesundheitsmanagement, Fort‑ und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gute Erreichbarkeit; JobTicket, Jobrad, kostenfreie Parkplätze.
  • Durchschnittlicher Stundenumfang 39 Stunden pro Woche; zunächst befristet bis 30.09.2026 (Elternzeitvertretung), Stelle teilbar.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Maßgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD‑SuE). Bei Erfüllung der Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in Entgeltgruppe S 12 TVöD‑SuE.

Der Erholungsurlaub ist in Ausrichtung auf den laufenden Schulbetrieb in den Schulferien NRW und in Absprache mit der Schulleitung zu nehmen. Ferienzeiten, die über den Urlaubsanspruch hinausgehen, dienen nach Absprache in der Regel der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern.

Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Wilhelm (Schulverwaltung, Telefon 02202 132039) und Frau Schuffert (Schulleiterin des Berufskollegs, Telefon 02202 936040) gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Geuß (Telefon 02202 13 2684).

Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt ausdrücklich Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 14.12.2025 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dafür den Link „online bewerben“.

Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie unter www.rbk-online.de.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.