Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Ingenieur*in für die Anlagenüberwachung (Energieanlagen) im Technischen Umweltschutz

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Groß Glienicke

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 14 Tagen

Zusammenfassung

Das Landesamt für Umwelt Brandenburg sucht eine*n Sachbearbeiter*in zur Überwachung von mittleren und großen Energie- und Feuerungsanlagen. Der/die Kandidat*in sollte einen Bachelor in Energietechnik oder einem verwandten Bereich besitzen. Eine Teamkultur von Unterstützung und Weiterbildung wartet auf Sie. Die Stelle bietet transparente Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten.

Leistungen

30 Tage Urlaub
Jahressonderzahlung
Home-Office
Mobility subsidy for company ticket

Qualifikationen

  • Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch.
  • Pkw-Führerschein und Fahrpraxis sind erforderlich.
  • Idealerweise Kenntnisse im Verwaltungsrecht und einschlägigen Gesetzen.

Aufgaben

  • Überwachung und Kontrolle genehmigungsbedürftiger Anlagen im Bereich Energiewirtschaft.
  • Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen und Prüfungen.
  • Erfassung der Ergebnisse in Dokumentationssystemen.

Kenntnisse

Teamfähigkeit
Organisationstalent
Verhandlungsgeschick
Konfliktfähigkeit

Ausbildung

Bachelorabschluss in Energietechnik oder vergleichbaren technischen Inhalten
Jobbeschreibung
Overview

Wirklich was für die Umwelt bewegen
Der Schutz von Natur und Umwelt liegt Ihnen am Herzen? Beim Landesamt für Umwelt (LfU) tragen Sie dazu bei, dass Brandenburg weiterhin ein lebenswertes, ökologisch vielfältiges und gesundes Zuhause bleibt. Verstärken Sie unser Team unbefristet im Referat T26 (Technischer Umweltschutz-Überwachung Potsdam) als Sachbearbeiter*in am Standort Potsdam OT Groß Glienicke und leisten Sie im Rahmen der Aufgaben des LfU als Anlagenüberwacher*in insbesondere von mittleren und großen Energie- und Feuerungsanlagen sowie Abfallverbrennungsanlagen einen Beitrag zur Minderung der Umwelteinwirkung technischer Anlagen durch Festlegung und Überwachung von Vorsorgeanforderungen nach dem Stand der Technik.

Aus der im Land Brandenburg typischen Struktur von Gewerbe und Industrie können sich bei den Aufgaben auch wesentliche Schnittpunkte zu Anlagen der Landwirtschaft (Tierhaltung) und Lebensmittelindustrie ergeben. (LfU 25-67-T26)

Responsibilities
  • Planen und durchführen von Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle von nach dem BImSchG genehmigungsbedürftigen Anlagen, insbesondere im Bereich der Energiewirtschaft, Kraftwerke, Feuerungsanlagen, Blockheizkraftwerke, Abfallverbrennungsanlagen sowie Anlagen nach der Industrieemissionsrichtlinie (IED).
  • Beurteilen auch Nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen in den genannten Bereichen und bestimmen erforderliche Maßnahmen zum Immissionsschutz.
  • Vor-Ort-Kontrollen von Anlagen, Prüfung von Gutachten, Berichten, Anträgen und Anzeigen sowie eigenständige Entscheidungen.
  • Erfassung der Ergebnisse in vorhandenen Dokumentations- und Datenbanksystemen.
  • Durchsetzung immissionsschutzrechtlicher Vorschriften: Anordnen erforderlicher Maßnahmen, Untersagen des Betriebs, Stilllegung oder Beseitigung und Ahndung von Verstößen als Ordnungswidrigkeit; fachliche Verantwortung bei Verwaltungs- und Bußgeldverfahren.
  • Bei Beteiligung in Verfahren anderer Stellen des LfU oder anderer Rechtsträger Erstellung von Stellungnahmen für den Aufgabenbereich.
  • Einblick in einen typischen Arbeitstag im Bereich der Technischen Überwachung in der Abteilung T2 (durch einen Link vermittelt).
Das bieten wir
  • Transparente Vergütung: nach TV-L Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder / Besoldungsgruppe A11 Brandenburgische Besoldungsordnung; Jahressonderzahlung; 30 Tage Urlaub; auf Wunsch Teilzeit.
  • Partnerschaftlichkeit: zertifizierter familienfreundlicher Arbeitgeber (Audit Beruf und Familie) mit sicherem Job, flexiblen Arbeitszeiten und Work-Life-Balance, Home-Office, Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement.
  • Bildung und Entwicklung: konstante Aus- und Fortbildung sowohl fachlich als auch persönlich; wertschätzende Arbeitsatmosphäre.
  • Teamkultur: freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt.
  • Nachhaltigkeit: respektvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen; Mobilitätszuschuss zum Firmenticket.
Das bringen Sie mit
  • Fach- bzw. Hochschulstudium bzw. Bachelorabschluss in Energietechnik, Kraftwerkstechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik oder vergleichbaren technischen Inhalten bzw. gleichwertige Fähigkeiten oder Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Dienst in der Umweltverwaltung.
  • Pkw-Führerschein, Fahrpraxis und Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz.
  • Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch; Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Organisationstalent und Verhandlungsgeschick.
  • Idealerweise Kenntnisse im Verwaltungsrecht sowie einschlägiger Gesetze (z. B. Bundesimmissionsschutzgesetz) und deren Verordnungen; erste Erfahrungen in immissionsschutz- und abfallrechtlicher Überwachung, insbesondere von IED-Anlagen.
Hinweise

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online bis zum 09.10.2025 ausschließlich über das Portal Interamt.de unter der Stellenangebot-ID:1354091.

Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter wird gewährleistet. Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des SGB IX; Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sollten Hochschulabschlüsse außerhalb Deutschlands abgeschlossen worden sein, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir um einen PDF-Auszug aus ANABIN.

Auf dem Postweg übersandte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt. Bewerbungen per E-Mail und Telefax werden nicht berücksichtigt. Für Rückfragen steht Frau Pfennig (Telefon: 033201-442166) gerne zur Verfügung. Personenbezogene Daten werden gemäß § 26 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen unter dem Link „Über Landesamt für Umwelt Brandenburg“.

Über Landesamt für Umwelt Brandenburg

Das LfU ist als obere Landesbehörde für Fach- und Vollzugsaufgaben im Umweltbereich in Brandenburg zuständig. Mit mehr als 900 Mitarbeitenden an über 30 Standorten nehmen wir vielfältige Aufgaben wahr, bewerten Umweltdaten und stellen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung; wir beurteilen, genehmigen und überwachen Vorhaben mit besonderen Auswirkungen auf Natur und Umwelt oder setzen Projekte praktisch um.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.