Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

ABSCHLUSSARBEIT: ADDITIVE MULTIMATERIAL-FERTIGUNG VON BATTERIEZELLDECKELN

Fraunhofer-Gesellschaft

Augsburg

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Teilzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Ein innovatives Unternehmen sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung in der Batteriezellenfertigung. In dieser spannenden Rolle bedienen Sie eine neuartige Additive Fertigungsanlage und optimieren die Bauteilqualität. Sie haben die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Forschungsprojekten mitzuwirken und Ihre Kenntnisse in Ingenieur- und Materialwissenschaften einzubringen. Flexible Arbeitszeiten und ein motiviertes Team erwarten Sie. Diese Position bietet Ihnen die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln und aktiv zur Entwicklung nachhaltiger Technologien beizutragen.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Hervorragende Ausstattung
Mitarbeit an Forschungsprojekten

Qualifikationen

  • Studium in Ingenieur- oder Materialwissenschaften erforderlich.
  • Erfahrung in Additiver Fertigung oder Metallografie von Vorteil.

Aufgaben

  • Bedienung einer neuartigen Additiven Fertigungsanlage.
  • Optimierung der Bauteilqualität durch methodische Untersuchungen.
  • Charakterisierung der Batteriezelldeckel und Prüfungen.

Kenntnisse

Ingenieurwissenschaften
Materialwissenschaften
Additive Fertigung
3D-Druck
Metallografie
Zuverlässige Arbeitsweise

Ausbildung

Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften
Studium im Bereich Materialwissenschaften
Jobbeschreibung
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer IGCV

Das Fraunhofer IGCV sucht ab sofort am Standort »Am Technologiezentrum 10« eine studentische Hilfskraft.

Das Fraunhofer IGCV ist die erste produktionstechnische Fraunhofer-Einrichtung in Bayern. Wir gestalten die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen, um die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas zu sichern. Unsere Hauptkunden stammen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie der Fahrzeugindustrie.

Als Schnittstelle unserer Forschungsbereiche Additive Fertigung und Batteriezellfertigung beschäftigen wir uns mit der Herstellung innovativer Batteriezelldeckel durch eine zum Patent angemeldete Prozesskette der Multimaterialverarbeitung. Dabei verarbeiten wir mehrere Materialien innerhalb eines Fertigungsschrittes, was die Designfreiheit erweitert und die Herstellung hochleistungsfähiger Komponenten ermöglicht.

Zur Herstellung der Batteriezelldeckel werden elektrisch leitende Werkstoffe (Aluminium und Kupfer) mit elektrisch isolierenden Keramiken kombiniert, um funktionelle Leiter-Isolator-Verbunde zu schaffen. Für die Elektromobilität sollen diese Prozesse weiter optimiert werden, wobei eine wissenschaftliche Publikation möglich ist.

Was Sie bei uns tun
  • Eigenständige Bedienung einer neuartigen Additiven Fertigungsanlage zur Multimaterialverarbeitung
  • Optimierung der Bauteilqualität durch methodische Untersuchungen
  • Charakterisierung der hergestellten Batteriezelldeckel sowie elektrische und metallurgische Prüfungen
Was Sie mitbringen
  • Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften oder vergleichbar
  • Interesse an innovativen Herstellungsprozessen in der Batteriezellenfertigung
  • Erfahrung in Additiver Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder Metallografie von Vorteil
  • Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
Was Sie erwarten können

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, aktiv an Forschungsprojekten mitzuwirken. Sie arbeiten in einem motivierten Team und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit Gestaltungsspielraum.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Arbeitszeit ist individuell vereinbar, die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung für Hilfskräfte.

Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung zukunftsweisender Schlüsseltechnologien und der Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie. Sie gestaltet aktiv unsere Gesellschaft und Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen. Wir freuen uns auf Sie!

Fragen zu dieser Position beantwortet gern:

M.Sc. Thomas Bareth

thomas.bareth@igcv.fraunhofer.de

Fraunhofer IGCV

Am Technologiezentrum 10

86159 Augsburg

Weitere Informationen unter: www.igcv.fraunhofer.de

Kennziffer: 71181 | Bewerbungsfrist: [bitte einfügen]

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.