
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Universitätsklinik sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen. Sie werden die wissenschaftliche Organisation und multizentrische Forschungsprojekte leiten. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und kommunikative Kompetenz sind erforderlich. Diese Teilzeitstelle (50%) bietet attraktive Bezahlung, einen krisensicheren Arbeitsplatz und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen. Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (all genders) – Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen
Das Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen wurde mit dem Ziel gegründet, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Seltener Erkrankungen zu erforschen und die Diagnostik, Therapie und Betreuung betroffener Patient:innen nachhaltig zu verbessern. Wir sind die Anlaufstelle für Patient:innen, bei denen der begründete Verdacht auf eine Seltene Erkrankung vorliegt und bieten eine interdisziplinäre Betreuung der Patient:innen in enger Kooperation mit den Fachbereichen der Humangenetik, Innere Medizin, Neurologie, Psychosomatik und Pädiatrie. Darüberhinaus, ist das MZCSE Dachstruktur der sog. Kompetenzcentren, die primär für die Versorgung von Patient:innen mit definierten seltenen Erkrankungen zuständig sind. Ein weiteres Themenfeld ist die Aus- und Weiterbildung von Studierenden sowie der Ärzt:innen im Bereich Seltener Erkrankung.
Durch Koordination der Aufgaben in Forschung, Patient:innenversorgung und Lehre des Kompetenznetzes innerhalb des UKE und der deutschen Zentren für Seltene Erkrankungen soll eine auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basierende Versorgung garantiert und eine erfolgreiche multiprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt werden.
Ihre Aufgaben:
Aktuell bieten wir eine solche Koordinator:innen-Stelle in Elternzeitvertretung für mindestens 1 Jahr, ggf. mit Option der Verlängerung an. Diese Position ist mit 50 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.