Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein renommiertes Forschungsinstitut in Hamburg sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Geoinformatik oder Umweltwissenschaften. Die Position umfasst die Analyse und Entwicklung von Monitoring-Methoden im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts. Erforderlich sind ein relevanter M.Sc. Abschluss und fortgeschrittene Programmierkenntnisse. Das Institut bietet ein tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen und flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Bekanntmachung von freien Stellen im Johann Heinrich von Thünen-Institut
Das Institut für Waldwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Hamburg-Bergedorf sucht vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel durch den Drittmittelgeber, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, längstens befristet bis zum 30.04. mit der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Geoinformatik, Umweltwissenschaften oder verwandte Disziplinen wie Agrar- oder Forstwissenschaften)
für das Forschungsprojekt „Bridging Technical Feasibility and Stakeholder Perspectives in Large-Scale Monitoring of FLR (TeStaMoni-FLR)”.
Die Stelle ist angesiedelt im Arbeitsbereich Waldwirtschaft Weltweit. Der Arbeitsbereich beschäftigt sich u.a. mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung in den Tropen im Landschaftskontext, deren Steuerung durch Politikinstrumente sowie Potenzialen von Waldwirtschaft für nachhaltige Entwicklung und deren Einfluss auf Lebensverhältnisse ländlicher Bevölkerung in den Tropen. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Vereinbarung von Landnutzung mit Klimazielen und dem Erhalt von Biodiversität.
Große nationale und regionale Verpflichtungen zur Wiederherstellung von Waldlandschaften (FLR), wie die Bonn Challenge und die AFR-Initiative, erfordern verlässliche und vergleichbare Informationen darüber, wo Wiederherstellung stattfindet und welche Ergebnisse sie erzielt. Aktuelle Monitoring-Bemühungen basieren jedoch auf unterschiedlichen Definitionen, fragmentierten Daten und ungleichen Kapazitäten. Das drittmittelfinanzierte TeStaMoni-FLR-Projekt verknüpft eine systematische Übersicht bestehender großflächiger Monitoring-Methoden mit gezielten Konsultationen von Stakeholdern in ausgewählten AFR-Ländern. Das Projekt wird einen technischen Überblick, Prototyp-Ansätze zur Messung zentraler Indikatoren mittels Geodaten sowie eine von den Stakeholdern anerkannte Roadmap entwickeln, die realisierbare Optionen für ein verbessertes Kontinent weites FLR-Monitoring aufzeigt.
Das Arbeitspaket „Technische Perspektiven“ bewertet, wie FLR derzeit in großem Maßstab erfasst wird, identifiziert konzeptionelle und datenbezogene Engpässe und erprobt Pilot-Fernerkundungsansätze, die auf AFR-Ebene skaliert werden könnten.
Ihre Aufgaben:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
Unser Angebot:
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.