Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Geoinformatik, Umweltwissenschaften oder verwandte [...]

Thünen-Institut

Hamburg

Hybrid

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein renommiertes Forschungsinstitut in Hamburg sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Geoinformatik oder Umweltwissenschaften. Die Position umfasst die Analyse und Entwicklung von Monitoring-Methoden im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts. Erforderlich sind ein relevanter M.Sc. Abschluss und fortgeschrittene Programmierkenntnisse. Das Institut bietet ein tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen und flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Leistungen

Betriebliche Altersvorsorge
Jahreseinmalzahlung
Flexible Arbeitszeitmodelle
Fortbildungsmöglichkeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc.) in einem relevanten Fachgebiet.
  • Nachweis der Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit.
  • Erfahrung mit cloudbasierten Erdbeobachtungsplattformen von Vorteil.

Aufgaben

  • Zusammenstellen und kritische Analyse von Methoden zur FLR-Überwachung.
  • Bewertung des Potenzials moderner, KI-basierter Fernerkundungsprodukte.
  • Entwicklung räumlicher Pilot-Workflows zur Ermittlung zentraler FLR-Indikatoren.

Kenntnisse

Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python
Zeitreihenanalyse
Landnutzungsänderungserkennung
Räumliche Statistik
Vertrautheit mit FLR
Interkulturelle Kooperationsfähigkeit
Englisch (sehr gute Kenntnisse)

Ausbildung

abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc.) in Geoinformatik oder Umweltwissenschaften

Jobbeschreibung

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Geoinformatik, Umweltwissenschaften oder verwandte Disziplinen wie Agrar- oder Forstwissenschaften), Hamburg

Bekanntmachung von freien Stellen im Johann Heinrich von Thünen-Institut

Das Institut für Waldwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Hamburg-Bergedorf sucht vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel durch den Drittmittelgeber, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, längstens befristet bis zum 30.04. mit der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Geoinformatik, Umweltwissenschaften oder verwandte Disziplinen wie Agrar- oder Forstwissenschaften)

für das Forschungsprojekt „Bridging Technical Feasibility and Stakeholder Perspectives in Large-Scale Monitoring of FLR (TeStaMoni-FLR)”.

Die Stelle ist angesiedelt im Arbeitsbereich Waldwirtschaft Weltweit. Der Arbeitsbereich beschäftigt sich u.a. mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung in den Tropen im Landschaftskontext, deren Steuerung durch Politikinstrumente sowie Potenzialen von Waldwirtschaft für nachhaltige Entwicklung und deren Einfluss auf Lebensverhältnisse ländlicher Bevölkerung in den Tropen. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Vereinbarung von Landnutzung mit Klimazielen und dem Erhalt von Biodiversität.

Große nationale und regionale Verpflichtungen zur Wiederherstellung von Waldlandschaften (FLR), wie die Bonn Challenge und die AFR-Initiative, erfordern verlässliche und vergleichbare Informationen darüber, wo Wiederherstellung stattfindet und welche Ergebnisse sie erzielt. Aktuelle Monitoring-Bemühungen basieren jedoch auf unterschiedlichen Definitionen, fragmentierten Daten und ungleichen Kapazitäten. Das drittmittelfinanzierte TeStaMoni-FLR-Projekt verknüpft eine systematische Übersicht bestehender großflächiger Monitoring-Methoden mit gezielten Konsultationen von Stakeholdern in ausgewählten AFR-Ländern. Das Projekt wird einen technischen Überblick, Prototyp-Ansätze zur Messung zentraler Indikatoren mittels Geodaten sowie eine von den Stakeholdern anerkannte Roadmap entwickeln, die realisierbare Optionen für ein verbessertes Kontinent weites FLR-Monitoring aufzeigt.

Das Arbeitspaket „Technische Perspektiven“ bewertet, wie FLR derzeit in großem Maßstab erfasst wird, identifiziert konzeptionelle und datenbezogene Engpässe und erprobt Pilot-Fernerkundungsansätze, die auf AFR-Ebene skaliert werden könnten.

Ihre Aufgaben:

  • vorhandene Methoden, Portale und Datensätze zur FLR-Überwachung zusammenstellen und kritisch analysieren; Datenanforderungen, in der Praxis verwendete Indikatoren sowie Stärken und Schwächen zusammenfassen
  • das Potenzial moderner, KI-basierter Fernerkundungsprodukte für das großflächige FLR-Monitoring bewerten und Schätzungen mit Probeflächen sowie hochaufgelösten Bilddaten validieren
  • räumliche Pilot-Workflows zur Ermittlung zentraler FLR-Indikatoren entwickeln; Code und Modellierungsentscheidungen für Reproduzierbarkeit dokumentieren
  • Beispiel-Karten und zusammenfassende Statistiken zu zentralen FLR-Indikatoren für AFR-Länder erstellen
  • politische Handlungsempfehlungen (Policy Briefs), technische Berichte und wissenschaftliche Fachartikel zum FLR-Monitoring verfassen sowie zur gezielten Verbreitung der Projektergebnisse beitragen

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc.) in Geoinformatik, Umweltwissenschaften, Forstwissenschaft oder verwandtem Fachgebiet
  • fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python sowie Erfahrung mit cloudbasierten Erdbeobachtungsplattformen von Vorteil
  • fundierte Kenntnisse in Zeitreihenanalyse, Landnutzungsänderungserkennung und räumlicher Statistik
  • Vertrautheit mit FLR und Landnutzungsdynamiken in tropischen Regionen wünschenswert
  • praxisnahe Erfahrung mit Entwicklungsherausforderungen in Afrika, idealerweise belegt durch Auslandsaufenthalte
  • Bereitschaft zu Feldaufenthalten von bis zu 8Wochen innerhalb Afrikas
  • Nachweis der Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (Abschlussarbeit, Projektleitung, Publikationen)
  • Sehr gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift); Deutsch und Französisch von Vorteil

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Flexibilität, Teamgeist sowie interkulturelle und interdisziplinäre Kooperationsfähigkeit
  • Offenheit, Kreativität und hohe Einsatzbereitschaft bei neuen Aufgaben
  • ausgeprägte organisatorische Kompetenz zur Koordination länderübergreifender Feldarbeiten
  • starkes persönliches Engagement und Verantwortungsbereitschaft unter Feldbedingungen

Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.